Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. batti

    Stepper Brick V2 ?

    Der aktuelle Stand ist so, dass das RTC Bricklet bestellt ist und vermutlich in KW10 in den Shop kommt. Der Silent Stepper Brick ist so gut wie fertig. Ich musste aber nochmal einen neuen Prototypen bestellen bevor die Produktion losgehen kann. Vermute mal, dass wir den Stepper Brick in sechs Wochen im Shop haben werden. Das CAN Bricklet existiert momentan als Prototyp verhält sich aber noch nicht so wie es soll
  2. Sorry, für die späte Antwort. Bin gerade über deinen Beitrag gestolpert. Dafür gibt es leider keine direkte Möglichkeit, da die Hardware dafür nicht ausgerüstet ist. Für eine Strommessung per USB könnte man ein USB Kabel auseinander nehmen und dort ein Voltage Current Bricklet zwischen setzen.
  3. Hallo Malte, kannst du ein Foto deines Aufbaus hier posten? VG, Bastian
  4. Bitte nehmt per Email zu uns Kontakt auf. Ich höre ehrlich gesagt, dass erste mal davon.
  5. Hallo, die fehlenden Bibliotheken sollten einfach aus der Librarykonfiguration gelöscht werden können. VG, Bastian
  6. Hello, many thanks for the hint. Actually this problem will occur in many of our projects. I think the only problem is, that the special library is missing in newer kicad versions, so it has to be removed from the library configuration of any project. As far as I know there should not be missing any symbols when doing this. This does not have a high priority for us, since it can easily be fixed by the user. Kind regards, Bastian
  7. Das sollte so funktionieren. VG, Bastian
  8. Hi, habe gerade nachgelesen dein PoE Injektor sollte an den richtigen Pins die Spannung einspeisen. Es sollte dann die grüne LED auf der Ethernet Extension (mit PoE Beschriftet) leuchten. Nehme bitte mal nur die Ethernet Extension (ohne andere aufgesteckte Bricks) und schließe mal das Ethernet Kabel mit PoE an. Leuchtet dann die grüne LED? Wenn diese nicht leuchtet, dann kommt entweder keine Spannung aus deinem PoE Injektor raus, es gibt ein Problem mit dem Kabel oder die Ethernet Extension funktioniert nicht richtig.
  9. Das IO-4 Bricklet kann nur max. 3.3V schalten (IO-16 3.3V oder 5V). Wie ihr schon geschrieben habt sind die max. zulässigen Ströme aber nicht sehr hoch.
  10. Hallo, das würde so gehen. Als Alternative könntest du aber auch ein Relais zum Schalten von "niedrig" und eins zum Schalten von "hoch" verwenden. Nachteilig ist, dass du dabei beide gleichzeitig schalten könntest. Ansonsten wie von die beschrieben mit L auf das "A" vom ersten Relais legen. Dann vom "S" des ersten Relais aufs "S" vom 2. Relais. An "A" und "B" vom 2. Relais schließt du dann "niedrig" und "hoch" an.
  11. Hallo huepfmonster, Hast du mal einen anderen Port probiert? Was sind die Eckdaten des Summers? (Spannung/Strom?) VG, Bastian
  12. Hallo Jens, das macht keinen Sinn. Bist du sicher, dass du das Problem mit einem 1,6er Image nicht erzeugen kannst? VG, Bastian
  13. Hallo Peter, gibt es krumme Pins im Bricklet Stecker auf dem bricklet oder am Master Brick? VG, Bastian
  14. Hallo Doncarlos, ich vermute mal, dass dann die grüne LED auf der Ethernet Extension Leiterplatte auch nicht leuchtet, korrekt? Du hast aber nicht die Buchsen vom Injektor vertauscht, oder? Du benötigst nur ein voll belegtes RJ45 Kabel.
  15. Danke FlyingDoc, das wünschen wir dir auch!
  16. Hallo, eine einfache Möglichkeit gibt es leider nicht. Man kann zumindest nicht einfach die Software kopieren. Viele Dinge sind für den RED Brick spezifisch (Stapelkommunikation mit Bricks und Extensions etc.). VG, Bastian
  17. Was passiert, wenn du das Bricklet ohne aufgesteckten Sensor anschließt und einfach mal die Pins auf der Unterseite mit den Fingern berührst? Ändert sich dann was? VG, Bastian
  18. Hallo Stefan, was ich so auf dem Foto erkennen kann sieht deine Verkabelung gut aus. Es sind aber nicht Eingang und Ausgang vom LED Streifen vertrauscht, oder? Du hast das Bricklet auch auf WS2811 konfiguriert, oder? Wenn du die Datenleitung nicht anschließt, und nur 5V und GND anschließt, dann würde ich erwarten, dass du beliebige Farben erzeugen kannst ( die Datenleitung sollte dann "floating" sein). VG, Bastian
  19. Hallo fabi, ich vermute, dass du über die Möglichkeiten des Motors hinaus beschleunigt hast. Die Kraft des Motors reicht dann nicht mehr aus weiterzudrehen. Was du dann da hörst sind nur die Spulen. Wie sieht denn deine Stromversorgung des Motors aus?
  20. batti

    "Werkbank"

    Du könntest zum Beispiel den Stack auch im Gehäuse an eine Seitenwand schrauben (Löcher müssten dafür noch gebohrt werden).
  21. batti

    "Werkbank"

    Hallo Nic, wir haben die verwendeten Komponenten jetzt im Shopeintrag dokumentiert.
  22. Hallo remotecontrol, ich habe deinen Aufbau mal nachgestellt. Kann deine Ergebnisse auch reproduzieren. Das "Problem" ist, dass du bei 1 oder 3 Zellen keine definierte Eingangsspanung am 2. Kanal einspeist. Elektrisch sind die Eingänge eines Industrial Dual Analog In Bricklets nicht unabhängig (keine galvanische Trennung o.ä.). Wenn du nur einen der zwei Eingangspins eines Kanals beschaltest, dann kann über diesen Eingang dennoch ein kleiner Strom fließen (siehe 100k Ohm Widerstände im Schaltplan, die einen gemeinsamen Massebezug herstellen). Dieser führt zu deiner gemessenen Spannung. Richtig wäre entweder den mit der Batterie verbundenen Pin zu trennen oder aber beide Pins mit der Batterie zu verbinden. Grüße, Bastian
  23. Hallo Remotecontrol, deine Zeichnung hat auch geholfen. Das ist komisch. Unbenutzte Eingänge kannst du auch direkt mit Masse verbinden. Ich habe gerade keinen LiPo zu hand. Stelle das morgen mal nach.
  24. Hallo remotecontrol, kannst du mal ein Foto von deinem Aufbau machen?
  25. Hi Remotecontrol, das sollte erreichbar sein. Versuch mal eine Kalibierung.
×
×
  • Neu erstellen...