lind Posted June 11, 2021 at 02:15 AM Share Posted June 11, 2021 at 02:15 AM Wäre es in Zukunft (evtl. per zusätzlichem HW-Modul) technisch möglich, die WARP Charger zu Zeiten hoher Netzlast mit entsprechend hohen Energiepreisen oder bei Stromausfall Energie aus einem angeschlossenen Fahrzeug zu entnehmen? Angedacht wäre langfristig evtl. die Nutzung von entsprechenden Tarifen, bei denen man als Netzteilnehmer von den sekundengenauen Änderungen am Spot-Markt profitieren könnte oder wie gesagt die Überbrückung eines Netzausfalls. Mir ist klar, dass nur die Pro aufgrund ihres geeichten Zählers für Abrechnungszwecke geeignet ist, allerdings interessiert mich eher, ob die restliche Technik überhaupt dazu in der Lage wäre. Und falls nicht: Was fehlt technisch gesehen, wie groß wäre der Aufwand einer Nachrüstung? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted June 11, 2021 at 07:23 AM Share Posted June 11, 2021 at 07:23 AM Hallo lind, die Wallbox lässt es prinzipiell zu, dass Strom in beide Richtungen fließen kann (Haus<->Fahrzeug). Rein elektrisch geht dies also. Der zugrunde liegende Ladestandard, mit der Wallbox und Fahrzeug aushandeln ob und mit welchem Strom geladen wird sieht dies aber nicht vor. Wie weit das irgendwann Nachzurüsten wäre weiß ich nicht, da unklar ist wie der Standard dazu aussehen soll. Dazu kommt, dass das Fahrzeug dies ja unterstützen muss. Spätestens da möchte ich eine Nachrüstung mal ganz stark bezweifeln. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maugust Posted August 16, 2021 at 08:17 PM Share Posted August 16, 2021 at 08:17 PM (edited) Hallo zusammen, ich sehe das etwas anders. Wenn man die Pressemittelungen verschiedener Hersteller verfolgt sollen schon bald viele Modelle bidirektionales Laden unterstützen. Zitat „Die Versuchsfahrzeuge laufen, mit den Vorbereitungen sind wir in den letzten Zügen“, sagte VW-Entwicklungsvorstand Thomas Ulbrich im Gespräch mit dem Handelsblatt. Ab 2022 könne jedes Elektroauto aus dem Wolfsburger Konzern auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) Strom nicht nur laden, sondern auch wieder ans Netz zurückgeben. Den MEB nutzen neben der Kernmarke auch die Volkswagen-Töchter Audi, Skoda und Seat. Ich hoffe mal das man in Zukunft dann keine Wallbox des Autohersteller's kaufen muss um das bidirektionale Laden nutzen zu können. Meines wissen's nach sind die rechtlichen Rahmen auch noch nicht klar. Ich kriege jetzt schon, gelinde gesagt,Bauchschmerzen wenn ich daran denke mir vom Netzbetreiber die Erlaubnis dafür zu holen. Wenn es zu dem Thema etwas neues seitens Tinkerforge gibt wäre ich daran sehr interessiert. gruß Edited August 17, 2021 at 07:38 PM by Maugust 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lind Posted December 14, 2021 at 01:05 PM Author Share Posted December 14, 2021 at 01:05 PM Auf VW hoffe ich auch. Tesla steht dem ganzen ja (aus purem Eigennutz) kritisch gegenüber, da das sonst den Verkauf ihrer überteuerten Wallboxen kannibalisieren würde. Einige Hersteller haben das Feature auch bereits umgesetzt (wie beim Hyundai Ioniq 5), aber bisher meist als einfache Schuko-Steckdose oder über einen Adapter auf eine solche. VW hätte von der Größe her genug Marktmacht um sowohl bei der Normung des Ladeprotokolls etwas voranzubringen als auch um andere Hersteller dazu zu zwingen, bidirektionales Laden anzubieten um noch wettbewerbsfähig zu sein. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
borg Posted December 14, 2021 at 02:55 PM Share Posted December 14, 2021 at 02:55 PM Grundsätzlich ist es ja so, dass das Auto über den Typ2-Stecker per AC den Strom bezieht und intern einen Wechselrichter hat der in DC umwandelt. In der Batterie wird dann auch "als DC gespeichert". Wenn jetzt zurück gespeist werden soll müsste das Auto auch noch einen Wechselrichter haben der von DC wieder in AC wandelt und wenn dann in das Stromnetz eingespeist werden soll müsste das Auto auch noch Netzsynchronisation machen. Spannung als DC zurück zu speisen ist über den Typ2-Stecker nicht vorgesehen. Die Insellösungen die es aktuell von einigen Herstellern gibt haben entweder intern einen Wechselrichter und man kann ein 230VAC-Gerät direkt ans Auto anschließen (keine Netzsynchronisation notwendig) oder die Rückspeisung findet per DC statt über einen proprietären Stecker oder über den CCS-Stecker und die Wandlung DC->AC und Netzsynchronisation findet über einen teuren externen Wechselrichter statt. Letzteres können die "normalen" Wallboxen die einen Typ2-Stecker haben ja gar nicht machen. Dazu dann die ganzen rechtlichen und steuerrechtlichen Probleme (was passiert steuerlich wenn ich bei meinem Arbeitgeber lade und dann zuhause wieder einspeise?) Ich befürchte kurzfristig wird es da keine einfache Lösung geben die alle Wallboxen und alle Autos unterstützen können und rechtlich dürfen 🙁. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lind Posted December 14, 2021 at 03:32 PM Author Share Posted December 14, 2021 at 03:32 PM (edited) Das mit der AC/DC bzw. DC/AC Wandlung ist mir bekannt, wobei es je nach ursprünglichem Layout technisch für die Hersteller ja kein großes technisches Problem wäre, die Schaltung so anzupassen, dass mit nicht all zu vielen zusätzlichen Bauteilen auch eine AC/DC Wandlung möglich wäre, wenn auch vmtl. mit etwas weniger als der maximalen AC-Ladeleistung. Zumindest die Fahrzeuge mit Hochvolt-Akkus haben ja bereits einiges an Elektronik verbaut um die Ausgangsspannung zum Akku hin zu modulieren und nicht nur einen klassischen Diodengleichrichter + Glättungselkos. Die Lösungen über Chademo-Stecker und externen Inverterwallboxen sind mir bekannt, wobei die günstigsten da wohl so ab 4000€ aufwärts kosten für ~5kW und 11kW bekommt man wohl erst ab grob 8500€ mit nach oben offener Skala. Bisher baut wohl nur Sono Motors eine Kombination aus EV + Wallbox die wirklich bidirektionales Laden erlaubt, aber auch die Lösung soll ja wohl erst 2023 auf den Markt kommen, mal abgesehen davon dass man dann an deren Fahrzeug gebunden wäre. Eine kurzfristige Lösung halte ich ebenfalls für extrem unwahrscheinlich, perspektivisch sehe ich den Move von VW allerdings positiv und hoffe, dass deren Markteintritt mittelfristig neuen Schwung ins Thema bringt. Idealerweise halt über ein geupatetes Featureset + Protokoll für Typ 2 Stecker. Denn genau die Netzsynchronisation und intelligente Steuerung von Vehicle-to-Grid (V2G) Setups scheint VW auch perspektivisch als Zukunftsmarkt zu sehen. Mit den Steuern sprichst du ein interessantes Problem an. Aktuelle Gesetzesentwürfe sehen ja vor, dass Besitzer von Hybridfahrzeugen, um die Förderung zu bekommen, zukünftig auch nachweisen müssen, über 50% der Strecke elektrisch zurückgelegt zu haben. Wenn man da eh kryptografisch signierte Daten aus dem Fahrzeug bzgl. der Akkunutzung ausliest, könnte man ja auch noch den Anteil an einer oder mehreren privaten Wallboxen nachweisen. Dass das alles etwas dauert ist logisch. Ansonsten wäre ich auch sehr glücklich, wenn ihr perspektivisch einen Inverter anbieten könntet, den man zwischen Wallbox und Verteilerkasten schaltet und welcher sich mit meiner Warp2 unterhält. Wäre doch vielleicht ein interessanter zusätzlicher Markt, falls sich das mit den ins Fahrzeug integrierten Invertern nicht durchsetzt. Wobei man dann halt HV-Gleichstrom über den Stecker schickt, was natürlich auch wieder entsprechende regulatorische Schritte und Begrenzungsmaßnahmen vorraussetzt. Ich glaube halt, dass das Thema in den nächsten Jahren einfach aufgrund der Notwendigkeit und des hohen technischen wie finanziellen Potentials einer größeren E-Autoflotte als dynamischer Pufferspeicher mit höherer Priorität auf dem politischen Tableau landen wird. Und die in DE starke Autolobby würde vmtl. Lösungen begrüßen, die sie in ihre Fahrzeuge einbauen und damit den durchschnittlichen Verkaufspreis hochtreiben kann. Das wäre für die Branche auch eine Brandmauer gegen Tesla, die aufgrund ihrer doppelten Marktpositionierung als E-Auto- und Speicherhersteller sicherlich möglichst lange an stationären Speichern festhalten wollen. edit: ansonsten muss man halt darauf hoffen, dass die externen Inverter aufgrund von Skaleneffekten deutlich im Preis sinken werden Edited December 14, 2021 at 03:33 PM by lind Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lind Posted December 16, 2021 at 11:00 AM Author Share Posted December 16, 2021 at 11:00 AM Es gibt neues zur Bidirektionalen Ladestrategie von VW: https://www.golem.de/news/bidirektionales-laden-so-will-vw-seine-kunden-elektrisch-autark-machen-2112-161839.html In Kürze: es soll per externer DC-WB kommen, allerdings auch erst 2023 und zu Beginn über ein proprietäres Protokoll, bis die Standards angepasst wurden. Mal sehen was da die nächsten Jahre noch passiert. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
E-t-h Posted March 20, 2022 at 12:27 PM Share Posted March 20, 2022 at 12:27 PM Ich komme nicht aus der Ladebranche, bin gerade auf die ISO 15118 gestossen, die das bidirektionale Laden zum Inhalt hat. Die kennt Ihr sicher? Die Jungs von EVCC geben in diesem Artikel auch etwas dazu zum Besten. Wisst Ihr wie die physikalisch Datenschnittstelle dazu aussehen soll? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elluminatus Posted April 26, 2023 at 08:02 PM Share Posted April 26, 2023 at 08:02 PM (edited) Honda hat als erster Hersteller die Zertifizierung für bidirektionales Laden erhalten (https://insideevs.de/news/622690/honda-e-v2g-primarregeldienste-zertifizierung/) Mein Honda e wäre damit also in der Lage dazu. Fehlt nur die passende Wallbox. Wie ist da der Stand der Dinge bei der Warp Wallbox? Gruß Elluminatus Edited April 26, 2023 at 08:05 PM by Elluminatus Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted April 27, 2023 at 06:54 AM Share Posted April 27, 2023 at 06:54 AM Wenn das so funktioniert, wie im Artikel beschrieben, dann musst du dafür die Honda-Wallbox benutzen: 1. brauchst du einen CCS-Anschluss, d.h. die Wallbox macht aus Wechselstrom Gleichstrom und andersrum beim Einspeisen. Das heißt auch, dass die Wallbox die Netzsynchronisierung übernimmt. 2. Quote Das Strommanagementsystem nutzt dabei die Echtzeit-Informationen zur aktuellen Situation im Stromnetz, die Next zur Verfügung stellt. Bei Abweichungen wird innerhalb der vorgeschriebenen Zeit auf die Lade- und Entlade-Anforderungen des Netzbetreibers reagiert. Laut Wikipedia muss innerhalb von 30 Sekunden die gesamte Regelleistung abgegeben werden. D.h. die Wallbox bzw. das Strommanagementsystem (ich gehe davon aus, dass das ein Extra-Rechner ist) muss diese Informationen verarbeiten. 3. Muss man dann so ein "virtuelles Kraftwerk" aufbauen, da bist du rein rechtlich vermutlich sofort ein Energieversorger. Die Bürokratie dafür dürfte anstrengend werden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 27, 2023 at 07:42 AM Share Posted April 27, 2023 at 07:42 AM Wie rtrbt schon geschrieben hat ist dann eine DC Lademöglichkeit notwendig. Im Fall von Honda ist das wohl der Honda Power Manager. Ich konnte im Netz nichts weiteres dazu finden. Honda Deutschland scheint diesen nicht anzubieten... Die günstigste erhältliche "DC Wallbox", die ich kenne, kostet 10.000€. Soweit ich weiß ist diese nicht für das bidirektionale Laden zertifiziert. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elluminatus Posted April 27, 2023 at 07:49 AM Share Posted April 27, 2023 at 07:49 AM (edited) Was mir sonst noch einfällt ist die Quasar2 Wallbox, aber auch mit 4.500,- Euro eher im professionellen Bereich angesiedelt. Ich denke, diese Technik muss sich wenn erst einmal etablieren und es müsste ein Standard gefunden werden, dafür ist es natürlich viel zu früh... Aber verlockend ist dies natürlich schon. Und die Warp Wallboxen find eich von der Geschäftsidee her schon so Klasse, dass ich mir diese anschaffen möchte. Edited April 27, 2023 at 07:51 AM by Elluminatus Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
borg Posted April 27, 2023 at 10:00 AM Share Posted April 27, 2023 at 10:00 AM Am 27.4.2023 um 09:49 schrieb Elluminatus: Was mir sonst noch einfällt ist die Quasar2 Wallbox Gibt es die denn mit CCS-Stecker irgendwo zu kaufen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MatzeTF Posted April 27, 2023 at 10:34 AM Share Posted April 27, 2023 at 10:34 AM (edited) On 4/27/2023 at 9:49 AM, Elluminatus said: Was mir sonst noch einfällt ist die Quasar2 Wallbox, […] Neben CCS ist auch die Frage: Gibt es die Quasar2 fürs europäische 400-V-Drehstromnetz? Laut den technischen Daten, die ich finden konnte, ist die Quasar2 nur für das amerikanische Einphasen-Dreileiternetz geeignet, wo sie 11,5 kW mit 240 V und 48 A bereitstellt (einphasig bzw. split-phase). Edited April 27, 2023 at 10:35 AM by MatzeTF Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.