Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich habe ein Modell eines GebĂ€udes mit Lichtern (LEDs) und 2 AufzĂŒgen (Schrittmotoren)

Insgesamt sollen 18 LEDs (Stockwerke) einzeln Schaltbar sein.

Die 2 AufzĂŒge sollen ebenfalls Steuerbar sein.

 

Ich habe mir mal folgendes zusammengesucht:

 

1 x Master Brick 2.0

5 x Industrial Quad Relay Bricklet (fĂŒr die LEDs)

2 x Stepper Brick (fĂŒr die Schrittmotoren)

 

Wie ist das mit der Stromversorgung der Brick und Blicklets? Benötige ich dafĂŒr noch ein Step-Down Power Supply? Oder werden die ĂŒber USB mit Strom versorgt.

 

Das mit den Schrittmotoren ist mir noch nicht ganz klar  ::)

 

Ich habe gute Programmierkentnisse in PHP und C#

Lösen möchte ich es in PHP.

 

Was sagt ihr zu meinem Vorhaben? Ist es machbar? Habe ich irgendetwas vergessen?  :P

Vielen Dank schon mal vorweg :)

viele GrĂŒĂŸe

 

dergeberl

 

Geschrieben

Hi

Ich wĂŒrde da eher das IO-16 Bricklet benutzen. Damit kannst du viel gĂŒnstiger deine LEDs schalten. IO-16 liefert 20mA am Ausgang. Das reicht fĂŒr normale LEDs.

 

Die Stepper brauchen eine externe Stromversorgung, da ĂŒber USB nur maximal 500mA gezogen werden kann. Step Down ist da eine gute Wahl. Musst halt mindestens 6V anschließen.

Geschrieben

Guten Abend,

 

Ich glaube nur das 20 mA nicht reichen. Das Modell ist ziemlich groß (2 Meter hoch)

Mit dem Step-Down Power Supply kann ich den Stepper betreiben oder?

 

Vielen Dank fĂŒr die Antwort schon mal.

 

GrĂŒĂŸe

Dergeberl

Geschrieben

Mit dem Step-Down Power Supply kann ich den Stepper betreiben oder?

 

Ja. Ich habe jedoch zusÀtzlich zum Step-Down meine 2 Stepper direkt an der Stromquelle angeschlossen. In einem anderen Thread habe ich mal ein Bild davon eingestellt, wo man das (knapp noch) sehen kann: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,875.msg6099.html#msg6099.

 

Notwendig wĂ€re das Ganze aber nicht gewesen, da der Step-Down bis 3A liefern kann und alleine reichen wĂŒrde.

Geschrieben

Das IO16 sollte zur schaltung der LED völlig ausreichen. Da du 18 hast mĂŒsstest du noch ein 4IO mitnehmen. Ich schalte damit ebenfalls einfache Diodenschaltungen und da man ja sowieso einen Vorwiderstand braucht reicht das völlig aus. Den Power Supply brĂ€uchtest du auch, oder du schließst ein kleines Netzteil mit ausreichend Leistung an die StepperBricks.

 

Vielleicht kannst du ja noch paar Angaben zu den Schrittmotoren und den LEDs machen, die bei dir zur Anwendung kommen.

Geschrieben

Hallo,

 

danke erst mal fĂŒr die Antworten.

 

Vielleicht kannst du ja noch paar Angaben zu den Schrittmotoren und den LEDs machen, die bei dir zur Anwendung kommen.

Schrittmotor is ein: 57BYGH250D

Achso und die 20 mA fĂŒr die LEDs sollten mit der GrĂ¶ĂŸe deines Modells nichts zu tun haben. Oder hab ich da was falsch verstanden.

 

Ich habe mich falsch ausgedrĂŒckt. Ich benötige pro Stockwerk fĂŒr die LEDs 12 V und ca 170 mA (sind LED-Streifen)

 

Da ich dann eh ein Netzteil mit 12 Volt benötige kann ich doch die Step-Down Power Supply ĂŒberhaubt noch

 

GrĂŒĂŸe

 

dergeberl

Geschrieben

Wenn ichs richtig verstanden habe, gibt es im Modell insgesamt 18 Stockwerke. Pro Stockwerk kommt 1 LED-Streifen mit 12V@170mA zum Leuchten. Dann wĂŒrde ich auch zu 5 Indus.QuadRelays greifen.

UnabhÀngig davon sollen noch 2 Schrittmotoren versorgt und gesteuert werden.

 

Mit Step-Down...

Mit dem StepDown-Power-Supply wird zum einen der Brick/Bricklet-Stack mit 5V versorgt und die beiden Schrittmotoren (ĂŒber die Stepper-Bricks) erhalten ihre spezielle Versorgungsspannung gleichzeitig.

Dabei kann, muss es aber nicht ein Netztteil sein, sondern ev. auch ein 12 oder 9 V Akku mit ausreichender KapazitÀt je nach Betriebsdauer.

Ich gehe davon aus es werden nur minimale Lasten (300-500gr) von den Motoren gefordert. Ev. sind die Motoren etwas oversized, die 2A pro Phase und das Haltemoment von theor. max. 9,32 Kg/cm wirst Du i.d.R. nicht anfahren.

 

Ohne Step-Down...

Der Stack kann aber auch nur ĂŒber USB-Kabel seine 5V bekommen. Oder mittels (AufladeHandy)-Akku 5 V ĂŒber USB-Stecker. Dann muss aber an jedem Stepper-Brick die Stromversorgung fĂŒr die Motoren extra angeschl. werden.

 

Die Versorgung der LEDs ĂŒber die Quad-Relay wird aber nicht ĂŒber den Step-Down-Supply geliefert sondern muss separat geschaltet werden siehe Bild.

bricklet_industrial_quad_relay_setup_600.jpg.f3312e52c605acb875a4499bf6a5b3ab.jpg

Geschrieben

Wenn ichs richtig verstanden habe, gibt es im Modell insgesamt 18 Stockwerke. Pro Stockwerk kommt 1 LED-Streifen mit 12V@170mA zum Leuchten. Dann wĂŒrde ich auch zu 5 Indus.QuadRelays greifen.

UnabhÀngig davon sollen noch 2 Schrittmotoren versorgt und gesteuert werden.

Richtig.

 

Wir haben jetzt fĂŒr die Stromversorgung 2 Netzteile (12V) mit genug leistung fĂŒr die LEDs und Motoren haben gekauft.

 

Ich bin gespannt auf die Programmierung :)

 

Vielen Vielen Dank euch alles fĂŒr eure Hilfe :)

 

GrĂŒĂŸe

 

dergeberl

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo nochmal,

 

Die Teile sind jetzt da und es geht jz dan Richtung Schrittmotoren.

 

Ich habe ein Externes Netzteil angeschlosen 12V@5A5

 

Die Schrittmotoren Vertragen Allerdings nur 2,5V Benötige ich jetzt ein anderes Netzteil oder Regelt das Brick die Spannung runter?

 

 

Vielen Dank :)

Geschrieben

Schrittmotoren sind stromgesteuert, da kannst du ruhig 12V einspeisen. Um die volle Leistung des Schrittmotors zu erreichen solltest du sogar eine noch höhere Spannung einspeisen!

 

Die Volt-Angaben bei Schrittmotoren sind da ein wenig irrefĂŒhrend, wichtig ist das du beim Stepper Brick den Strom korrekt fĂŒr deinen Schrittmotor einstellst (setMotorCurrent).

Geschrieben
Um die volle Leistung des Schrittmotors zu erreichen solltest du sogar eine noch höhere Spannung einspeisen!

 

Falls er die volle(!) Leistung des Motors wirklich nutzen will, aber aus seinen Angaben ist zu schließen, dass fĂŒr sein Modellbau nur geringe Lasten bewegt werden. Da dĂŒrften schon 9V reichen optimal sind die 12V durchaus. Erstrangig ist der verfĂŒgbare, eingestellte Strom. Das ist der Ausgang wieviel Dreh/Haltemoment der Motor liefert.

Die zu erwartende Last bestimmen, Datenblatt des Motors dessen Kennlinien studieren um die ausreichende Stromversorgung zu bestimmen.

Geschrieben

Schrittmotoren sind stromgesteuert, da kannst du ruhig 12V einspeisen. Um die volle Leistung des Schrittmotors zu erreichen solltest du sogar eine noch höhere Spannung einspeisen!

 

Die Volt-Angaben bei Schrittmotoren sind da ein wenig irrefĂŒhrend, wichtig ist das du beim Stepper Brick den Strom korrekt fĂŒr deinen Schrittmotor einstellst (setMotorCurrent).

 

setMotorCurrent?

Kann ich as auf aus dem Datenblatt des Motors ablesen?

 

vielen Dank

Geschrieben

Ja, das wird auf jeden Fall im Datenblatt stehen. Das ist die wichtigste Angabe. Wenn der Motor fĂŒr 1A ausgelegt ist und du stellst ihn auf 2A (zum Beispiel), wird der Motor auf Dauer kaputt gehen!

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

@dergeberl

 

Könntest du mal bitte deine Motoren preisgeben, die du gewÀhlt hast? Bin auch auf der Suche nach brauchbaren, bezahlbaren klein/kleinst-Motoren.

Schrittmotor is ein: 57BYGH250D

 

Allerdings ist dieser Motor etwas Oversized.

 

Die LEDs lechten schon die AufzĂŒge sind in Arbeit.

 

Manchmal machen die Bircks Probleme sie werden einfach nicht mehr erkannt und haben ein seltsames Blinkverhalten (die Status LEDS), Ich habe nichts gefunden das Hilft auser ein erneues Flashen der Firmware. Was allerdings keine optimale lösung ist weil dazu das Modell auf die Seite gelegt werden muss. Wann es genau auftritt kann ich nicht sagen. Oftmals spontan.

Es tritt auserdem auf wenn wir den Notschalter betĂ€tigen (kappt die Komplette Stromzufuhr fĂŒr alle Bauteile)

 

weiß hier einer eine Lösung fĂŒr das Problem?

 

 

mfg

 

dergeberl

Geschrieben

Ich wĂŒrde empfehlen, dass du deinen Experimentieraufbau etwas genauer schilderst, Skizze, SchaltplĂ€ne, Betriebsablauf, Workflow etc. Wozu gibt es einen Notschalter usw...

 

Ansonsten bleiben -zumindest mir- deine Angaben doch sehr abstrakt und veranlassen niemanden hier auf eine vernĂŒnftige Antwort.

 

Bis jetzt hört sich das nach massiven Stromschwankungen an, d.h. der Brickstack erfĂ€hrt eine Unterschreitung der Mindestspannung usw. Ich wĂŒrde probieren die Stromquelle fĂŒr den Stack autark zu gestalten, d.h. 12V Akku anschliessen und testen.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Ich habe mal ein Bild gemacht und dieses auch ein Bisschen beschriftet.

Hier nochmal der Aufbau erklÀrt.

 

Der Windows PC auf dem der Viewer (bzw. meine C# Software) lÀuft, ist via Netzwerkkabel an das Raspberry Pi angeschlossen.

An diesem ist das Master Brick angeschlossen. Auf dem Master Brick sind 2 Stepper, die ĂŒber eine externe Stromversorgung verfĂŒgen (12V).

Als Bricklets sind 5 QuadRelais, 1 Temperatur und 1 IO-4 angeschlossen.

Mit den Relais werden die LEDs gesteuert. Das IO-4 Bricklet ist fĂŒr die Taster im Aufzugschacht (zur Nullpunkt Bestimmung). Mit dem Temperatur Bricklet wird die Temperatur ĂŒberwacht.

Was auf dem Bild nicht zu sehen ist: Oben ist eine 3-Fachsteckdose und das Raspberry Pi. In dem Kabel von der Steckdose ist ein Notschalter verbaut, der die komplette Stromzufuhr trennt. Dieser dient auch als Ein- und Ausschalter.

 

Das Problem ist folgendermaßen: Im laufenden Betrieb gehen auf einmal alle Lichter aus und die Motoren bleiben stehen. Die Bricks blinken und sind nicht mehr erreichbar. Wenn man GlĂŒck hat muss man nur die Stromzufuhr fĂŒr 20 min Trennen und es geht wieder, aber wenn man aber Pech hat, dann geht erst wieder wenn man die Bricks erneut geflasht hat.

 

Hat irgendjemand eine Idee?

 

Vielen Dank

 

dergeberl

Steuerung.thumb.jpg.404145ba888011cddb9b64c237fec1a0.jpg

Geschrieben

Wenn ich mir deinen Aufbau so ansehe. Kann es sein das ihr alle Logikbausteine ( also TF Hardware ) ĂŒber den PI USB Anschluss mit Strom versorgst?

 

Da wĂŒrde mich eine Unterschreitung der Versorgungsspannung nicht wundern.

Nur mal so als Hinweis.

Ich wĂŒrde die Logik ĂŒber einen Step Down und ein extra Netzteil versorgen.

Geschrieben

Auch nur mal kurz in den Raum geworfen? Warum hast du nen Raspi drin, wenn du das Programm eh auf nem anderen Rechner laufen hast? Dann einfach die LAN oder WLAN Extension nehmen, StepDown drunter und direkt anschließen. Ich wĂŒrde auch vermuten, dass der Raspi und die Spannungsversorgung da die Schwierigkeiten verursacht.

 

Gruß

rif

Geschrieben

Kannst du bitte mal probieren die Stepper Bricks einzelnd per USB anzuschließen (den Stack auflösen)?

 

GrĂŒĂŸe,

 

Bastian

Und alle einzeln betreiben? kann ich versuchen Zumindest mit 2 weil ich habe keine 3 Kabel und das Pi hat auch nur 2 USB anschlĂŒsse.

 

Wenn ich mir deinen Aufbau so ansehe. Kann es sein das ihr alle Logikbausteine ( also TF Hardware ) ĂŒber den PI USB Anschluss mit Strom versorgst?

 

Da wĂŒrde mich eine Unterschreitung der Versorgungsspannung nicht wundern.

Nur mal so als Hinweis.

Ich wĂŒrde die Logik ĂŒber einen Step Down und ein extra Netzteil versorgen.

Das ist richtig, ich habe es allerings auch schon an einem laptop Betrieben gleiches Problem.

Auch nur mal kurz in den Raum geworfen? Warum hast du nen Raspi drin, wenn du das Programm eh auf nem anderen Rechner laufen hast? Dann einfach die LAN oder WLAN Extension nehmen, StepDown drunter und direkt anschließen. Ich wĂŒrde auch vermuten, dass der Raspi und die Spannungsversorgung da die Schwierigkeiten verursacht.

 

Gruß

rif

Das hat den grund da die Steuerung in auch bald in PHP zur verfĂŒgung stehen soll. Deswegen das Pi.

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...