tatzemax Posted January 14, 2015 at 12:07 PM Share Posted January 14, 2015 at 12:07 PM Hallo, Die MasterBricks und Wifi Extension habe bekannterweise LEDs die den Status anzeigen. gibt es eine Möglichkeit diese Abzuschalten sobald das eigene Programm gestartet wurde. oder muss dafür die Firmware umgeschrieben werden vielleicht kann man das ja auch in dem Nächsten Update integrieren. Da der Stapel im Wohnraum steht, stören die LED doch schon manchmal erheblich. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted January 14, 2015 at 01:40 PM Share Posted January 14, 2015 at 01:40 PM Hallo tatzemax, API gibt es dafür momentan nicht. Die LEDs des Master Brick ließen sich mit einer geänderten Firmware abschaltbar machen. Bei WIFI ist aber die blaue LED fest mit 3.3V verbunden und leuchtet immer sobald die WIFI Extension mit Strom versorgt wird. Grüße, Bastian Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Loetkolben Posted January 14, 2015 at 04:53 PM Share Posted January 14, 2015 at 04:53 PM Das war schonmal Thema hier: Master Brick LED deaktivieren Eine API haette Charme. Auch koennte nach 60 Sekunden das "abdunkeln" automatisch geschehen. Siehe auch WAF Der Loetkolben Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Posted June 13, 2015 at 02:42 PM Share Posted June 13, 2015 at 02:42 PM Seit Master Firmware 2.3.2 kann man die LED per API deaktivieren. Eine sehr gute API-Erweiterung. Ich hoffe, dass sie auch in zukünftigen Firmware- und Hardwareversionen erhalten bleibt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nic Posted June 13, 2015 at 05:16 PM Share Posted June 13, 2015 at 05:16 PM LED ausschalten ? Das habe ich doch glatt übersehen, aber in der Changelog und Veröffentlichung steht nix drin: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,673.msg19327.html#msg19327 Aber die Fkt. sind in der API: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricks/Master_Brick_CSharp.html#BrickMaster::DisableStatusLED Schon ausprobiert ob das wirklich schon funktioniert ? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Loetkolben Posted June 14, 2015 at 01:54 AM Share Posted June 14, 2015 at 01:54 AM Hallo zusammen. Och, ich war auch ueberrascht, dass das jetzt geht. Hier ein Script um die LED an oder aus zu machen. Host, Port, UID bitte anpassen. master-led.sh [on|off] #!/bin/bash # 22.5.2014 Abgeleitet aus dem io4-set.sh # 14.6.2015 Angepasst auf den Masterbrick LED on/off if [ "$1" = "on" ] ; then LED=EE ; fi if [ "$1" = "off" ] ; then LED=EF ; fi # Loetkolbenzauberkiste - LED am Master ausmachen HOST=192.168.1.99 PORT=4223 tUID=acb123 ALPHABET="123456789abcdefghijkmnopqrstuvwxyzABCDEFGHJKLMNPQRSTUVWXYZ" BASECOUNT=`expr length $ALPHABET` DECODED=0 MULTI=1 for ((i=`expr length $tUID - 1` ; i > -1 ; i--)) do VALUE=${tUID:$i:1} DECODEDVALUE=`expr index $ALPHABET $VALUE` DECODEDVALUE=`expr $DECODEDVALUE - 1` DECODED=`expr $DECODED + $MULTI \* $DECODEDVALUE` MULTI=`expr $MULTI \* $BASECOUNT` done HEXDECODEDSTR="" HEXDECODED=`printf "%08x" $DECODED` for i in {6,4,2,0} do DIGIT=${HEXDECODED:$i:2} HEXDECODEDSTR=$HEXDECODEDSTR"\x"$DIGIT done ## Kein Antowrtpaket anfordern. SENDPACKET=$HEXDECODEDSTR"\x08\x$LED\x10\x00" echo -n -e $SENDPACKET | nc -q0 $HOST $PORT echo "LED gesetzt auf: $1" Note: Getestet auf Debian Wheezy. Bei Ubuntu muss ggf. -q0 gegen -w0 getauscht werden. Geht das auch auf den anderen Bricks mit neuer FW? Der Loetkolben Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
remotecontrol Posted June 14, 2015 at 07:51 AM Share Posted June 14, 2015 at 07:51 AM Schöne Funktion, nur scheint die API das noch nicht zu beinhalten: die Doku hat sie schon, der Download der C-API 2.1.6 enthält die Funktion aber nicht, d.h. die Doku und die Firmware sind da weiter als die veröffentlichte API ?? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nic Posted June 14, 2015 at 08:22 AM Share Posted June 14, 2015 at 08:22 AM Scheint mir auch so, also die Bindings liefern dieses Feature noch nicht, zumindest die C# und Delphi Src sind noch nicht angepasst. Also (noch) nicht verwendbar mit der API ... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
remotecontrol Posted June 14, 2015 at 09:59 AM Share Posted June 14, 2015 at 09:59 AM Wenn ich mir die Bindings aus dem GIT Repository selber erzeuge, dann sind die Funktionen da .. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
borg Posted June 14, 2015 at 03:52 PM Share Posted June 14, 2015 at 03:52 PM Ja, die API dafür ist noch nicht veröffentlicht. Die Bindings nur für die eine Funktion zu veröffentlichen hätte sich nicht gelohnt, kommt dann zusammen mit den neuen Bricklets. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
remotecontrol Posted June 19, 2015 at 05:18 PM Share Posted June 19, 2015 at 05:18 PM Mein Emulator kann diese Funktion jetzt auch und die GUI dazu ebenfalls ... http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/DE/Projekte/Stackemulator_%28stubserver%29#Qt_GUI Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kreaktiv Posted June 21, 2015 at 04:25 AM Share Posted June 21, 2015 at 04:25 AM Ja, die API dafür ist noch nicht veröffentlicht. ... Anstelle von ganz oder gar nicht leuchten würde ich mir wünschen dass die Status-Led invertiert leuchten könnte. Also nur bei Datenfluss aufblinkt, so wie bei vielen anderen Geräten (zB. Switch) auch. Diese Einstellung im Master speichern für den nächsten Start währe wohl etwas zuviel verlangt? Vielleicht könnte das noch eingebaut werden vor der nächsten Veröffentlichung. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Malik Posted June 23, 2015 at 05:30 PM Share Posted June 23, 2015 at 05:30 PM Mein Emulator kann diese Funktion jetzt auch und die GUI dazu ebenfalls ... http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/DE/Projekte/Stackemulator_%28stubserver%29#Qt_GUI Uiiihh, den habe ich bis jetzt übersehen! Dafür bin ich bereit, mich mit dem Kompilieren in Linux endlich mal zu beschäftigen! Danke remotecontrol Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
remotecontrol Posted June 24, 2015 at 06:09 PM Share Posted June 24, 2015 at 06:09 PM Wobei die GUI ein separates Projekt ist, welches den Emulator als Bibliothek einbindet. Den GIT Link hatte ich auch vergessen ... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.