
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.274 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
34
Alle erstellten Inhalte von batti
-
OneWire Bricklet mit DS18B20 Sensoren erfordert Reset nach 12h
Thema antwortete auf battis DoIT in: Software, Programmierung und externe Tools
Hallo DoIT, fest steht denke ich, dass das Bricklet nicht mehr erreicht werden kann. Die Frage ist warum. 1. Möglichkeit: Keine Spannung Hast du irgendwie die Möglichkeit die Spannung an des Bricklets zu messen? Neben dem Brickletstecker befindet sich ein größerer und ein kleinerer Kondensator nebeneinander. Diese Puffern die Stromversorgung des Bricklets. Kannst du an dem größeren Kondensator messen? Einfach die linke und rechte Seite von dem Kondensator kontaktieren. Hat das Bricklet, trotz dass die LED aus ist noch Strom? 2. Möglichkeit: Softwarebug Eine andere Möglichkeit ist, dass wir irgendwo einen Software-Bug haben und sich das System "verklemmt" und der Watchdog das nicht rettet. In diesem Fall würde der Prozessor an sich noch leben, hängt nur softwareseitig in irgendeiner Art Schleife fest. In diesem Fall würde der Prozessor die LED dann nicht mehr ein/ausschalten. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das der Fall ist. 3. Möglichkeit: Prozessor elektrisch getötet Alternativ ist der Prozessor elektrisch tot. Das könnte zum Beispiel durch eine Spannungsspitze oder so verursacht werden. In diesem Fall würde ich erwarten, dass der Prozessor die LED elektrisch nicht mehr schalten kann, so dass diese aus ist. Da du jetzt keine Spannung mehr vom Bricklet nutzt und der Datenpin geschützt ist wundert mich das, ist aber aktuell mein Favorit. Weiteres vorgehen: Die LEDs der Bricklets stehen standardmäßig auf "show communication", d.h. die blinken wenn Daten ausgetauscht werden. Kannst du die LEDs mit dem Brick Viewer mal auf "on" = dauerhaft leuchten stellen? Ich würde dann im Softwarebug Fall erwarten, dass die LED an bleibt. Im elektrisch getötet Fall würde ich erwarten, dass die LED aus ist. Falls die LED irgendwann wieder blinkt muss sich das Bricklet neugestartet haben und hat dementsprechend die LED Konfiguration vergessen. Das wäre auch interessant festzustellen. -
Hallo Tim, die Ströme würden sich addieren. Problem bei so etwas ist, dass du wenig Kontrolle darüber hast wie sich die Ströme genau aufteilen. Da die Ausgänge in der Realität nicht alle 100% identisch sind wird man keine Aufteilung von jeweils 1/4 haben. Das heißt es könnte sein, dass du dennoch einen Ausgang überlastet. Dazu kommt, dass du vermutlich keine Reserven hast (Einschalt-Spitzenströme o.ä.). Empfehlen würde ich dies daher nicht.
-
Hallo Mausschieber, Unsere offizielle Aussage dazu ist, dass die Bricks und Bricklets, sofern diese nicht in einem Gehäuse stecken, offen zugänglich sind. Das heißt man kommt mit den Fingern an jedes IC-Beinchen ran. Daher sind diese ESD gefährdet und werden von uns auch so behandelt (daher die ESD Verpackung). Wir nutzen unsere Produkte natürlich auch selbst und mir ist in der langen Zeit in der wir uns damit beschäftigen noch kein Fall vorgekommen wo wir bei Problemen ESD in verdacht hatten. Den Schluss daraus musst du selbst ziehen 😀 Wir haben zum Jahresende wieder unser Inventur durchgeführt. Da fällt einem richtig auf wie viele verschiedene Produkte wir anbieten. Ich kann deinen Wunsch verstehen, ich versuche aktuell aber eher die Menge an """unnötigen""" Neuprodukten möglichst gering zu halten. Den mit den WARP Produkten, den neuen Bricks und Bricklets die kommen etc. bekommen wir schon wieder sehr viele neue Produkte. Der Aufwand alle diese Produkte zu Pflegen und zu bevorraten ist nicht ganz ohne. Kurzantwort: Nein. Wir haben die Servo Bricklets hier und Dokumentation etc. ist so gut wie fertig. Sobald wir den Neujahrsstart soweit verarbeitet haben werden wir das Servo Bricklet veröffentlichen. Ich gehe davon aus, dass dies diesen Monat der Fall sein wird.
-
Hallo Philipp, wir haben aktuell einen kleinen Veröffentlichungsstau. Der ESP32 Brick wird im Rahmen der WARP Charger genutzt. Aktuell sind wir dabei dafür die Firmware fertigzustellen. Die Bricks haben wir bereits hier. Nachdem wir die WARP Charger Firmware in der Erstfassung fertiggestellt haben, sehen wir zu den ESP32 Brick zu veröffentlichen. Ein Großteil dafür steht bereits, aber alles ist leider auch noch nicht fertig. Wenn wir den ESP32 Brick im Januar nicht mehr veröffentlicht bekommen, dann aber im Februar. Sorry für die Wartezeit. Der ESP32 ist ja nun mal erstmal technisch deutlich leistungsfähiger wie der ESP8266. Der ESP32 Brick ist von uns aus für zwei Dinge gedacht: Für Standalone Anwendungen ergänzt er den RED Brick und die Raspberry Pis (mit unseren HATs). Wir bieten ja C Bindings mit denen dann auf dem ESP32 Brick die angeschlossenen Bricklets gesteuert werden können. Damit hat man dann eine recht günstige und stromsparende Möglichkeit standalone Anwendungen umzusetzen. Der ESP32 bringt ja auch WIFI und Bluetooth mit, die man natürlich auch nutzen kann. Natürlich geht das dann nur in C. Die recht freie Wahl der Programmiersprachen wie sonst bei uns hat man auf der Plattform nicht. Wir werden den ESP32 Brick, mit spezieller Firmware, für gewisse Projekte nutzen. Den Auftakt macht der WARP Charger. Wir werden eine Firmware für den ESP32 bieten, so dass der ESP32 Brick technisch wie ein Master Brick mit WIFI Extension funktioniert ("Proxy"). Das heißt man kann einfach bis zu 6 Bricklets (ESP32 Brick hat 6 Bricklet Anschlüsse) an den ESP32 Brick anschließen und dann über unsere angebotenen APIs über WIFI darauf zugreifen. In dem Fall wäre es das einfachste, den ESP32 Brick mit der Proxy Firmware zu flashen und dann unsere MQTT API Bindings zu nutzen. Dafür muss dann das "tinkerforge_mqtt" Script der MQTT Bindings irgendwo extern ausgeführt werden.
-
Option für längeres Ladekabel vermisst
Thema antwortete auf battis bm3 in: WARP Charger / Energy Manager
Die längeren Kabel sind nun als Option im Shop. Wir werden alle, die bereits eine Wallbox mit 5m Kabel vorbestellt haben, zeitnah anschreiben und denen auch die Option für ein längeres Kabel geben. -
Danke für den Hinweis! Wir haben das Thema auf dem Schirm. Technisch setzen wir zur Steuerung des EVSE Bricklets (des eigentlichen Ladecontrollers) ja unser noch nicht veröffentlichtes ESP32 Brick ein. Dieses besitzt WLAN aber aktuell kein Ethernet. Wir überlegen zukünftig eine Variante von dem Brick anzubieten welche dann auch Ethernet bieten soll. Ich habs auf dem Schirm, dass wir dann auch auf die Größe achten, so dass diese Variante dann auch in den WARP Charger passt. Da der Charger modular aufgebaut ist könnte man zukünftig die Hardware "updaten", sofern gewünscht. Aktuell wäre es bei WLAN-Empfangsproblemen in der Tat notwendig einen WLAN Accesspoint in der Garage zu installieren und diesen dann mit dem LAN Kabel zu verbinden.
-
Hi Jhonny, direkt für das WARP Webinterface ist so etwas nicht geplant. Es wird aber in soweit möglich sein, als dass du bei der Pro Variante der Wallbox per MQTT den Zähler auslesen kannst und den Ladestrom einstellen/bzw. eine Ladung starten/beenden kannst. Von den Schnittstellen her ist also alles dafür da. Wir werden zeitnah noch ein Update zu der MQTT Schnittstelle geben.
-
Wir haben die Servo Bricklets hier, sind aber noch nicht dazu gekommen diese zu veröffentlichen. In KW1 oder KW2 2021 (nächste oder wenns blöd läuft übernächste Woche) werden wir die Servo Bricklets veröffentlichen. Wir haben aktuell mehrere Dinge in der Pipeline und können diese nur Stück für Stück veröffentlichen.
-
A PT100 probe is a 2-connector probe. When you use a 4-wire connection you connect two wires to each connector as close as possible to the probe.
-
Hi, nur als Ergänzung: Bei einphasigem Anschluss funktioniert der Stromzähler der Pro Variante nicht korrekt, da dieser immer dreiphasig bestromt werden muss. Das Laden an sich funktioniert aber (gilt nur für Pro Variante). Wie viel Strom über wie viele Phasen fließen kann auch vom Fahrzeug abhängen. Als Beispiel scheint der aktuelle Renault ZoE bei Ladeströmen im Bereich von 8A selbstständig auf einphasiges Laden umzuschalten obwohl ihm drei Phasen geboten werden. D.h. man kann bei diesem Fahrzeug trotz permanenten dreiphasigem Anschluss der Wallbox auch mit sehr geringer Leistung laden (z.B. PV Überschuss).
-
Hi, as far as I understand your description you use a 2-wire probe, right? For a 2-wire probe there is no wire resistance compensation. One possibility would be to connect the 2-wire probe with 4-wires, such that you can compensate for the wire resistance. Regarding noise a longer cable might induce more noise. In this case a 4-wire connection should also improve the situation.
-
Wallbox nach §14a EnWG nach unterbrechbar
Thema antwortete auf battis NetFritz in: WARP Charger / Energy Manager
Das Laden startet dann automatisch. Edit: Diese Information ist nicht korrekt -
Wallbox nach §14a EnWG nach unterbrechbar
Thema antwortete auf battis NetFritz in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo NetFritz, zur (Fern-) Steuerung unserer Wallboxen bieten diese eine MQTT Schnittstelle. Über diese Schnittstelle lässt sich der Ladestrom einstellen und eine Ladung auch unterbrechen bzw. die Ladefunktion deaktivieren. Eine direkte elektrische Schnittstelle (Freischaltkontakt) ist nicht vorgesehen. Eine Fertiglösung kann ich dir also nicht bieten. Ich sehe aber zwei Optionen: 1. Fernsteuerung bzw. Freigabe über MQTT wie von uns gedacht. 2. Der EVSE in der Wallbox besitzt ein Freigabesignal. Dieses muss fest mit Masse verbunden werden, damit die Wallbox das Laden erlaubt. Wir nutzen dies für den Schlüsselschalter und den Taster (genutzt als Unterbrecher). Beide sind in Reihe geschaltet, so dass der Schlüsselschalter geschlossen und der Taster nicht gedrückt (unterbrochen) sein darf. Elektrisch könnte man sich mit einem Relais in diesen Kreis hängen, so dass dieses Geschlossen sein muss damit geladen werden kann. Beide Lösungen sind wie du siehst aber Bastellösungen. VG Bastian -
Hello Bugra, that sounds like there is somewhere a short circuit. Is there something obvious visible at the Master Brick? Can you check the Bricklet connectors for bend pins? (Please see https://www.tinkerforge.com/en/doc/FAQ.html#my-brick-gets-hot).
-
Genau das ist das Problem. Jeder Hersteller bringt seine eigenen Zähler mit, weil es technisch das Einfachste ist. Leider gibt es nicht wirklich einen Branchenstandard, den alle Hersteller nutzen. Ansonsten könnten wir einfach dafür eine Softwareschnittstelle anbieten, so dass jeder Fremdzähler einfach eingebunden werden könnte. Die vielen Lösungen machen es einem da nicht leicht. Für den "Bastler", besteht aber die Möglichkeit mit begrenztem Aufwand dennoch so etwas einfach zu realisieren. Mit etwas Softwareaufwand kann man in vielen Fällen auf seinen eigenen Zähler zugreifen. Es sieht so aus als wenn das für den Kostal Meter auch gehen könnte. Die Software muss dann bei einer Einspeisung ins Netz die Wallbox fernsteuern. Genau für diesen Zweck bieten wir eine MQTT Schnittstelle für die Wallboxen.
-
Hallo Gee.em, Um Überschussladen ist es ja notwendig den Überschuss zu ermitteln (Stromzähler am Hausanschluss). Beim Versand im Januar wird dafür nur eine MQTT Schnittstelle zur Regelung der Ladeleistung zur Verfügung stehen. Damit ließe sich so etwas selbst implementieren. Wir haben das Thema auf dem Schirm und planen eine eigene Lösung dafür anzubieten. Dies wird aber wohl darin bestehen einen "Tinkerforge-Zähler" zu installieren. Wie Interessant das für unsere Kunden ist wissen wir nicht. Man kann die Ladestärke sogar in feineren Schritten einstellen. Genaues folgt noch. Aktuell gibt es nur die Bilder, die im Shop auch verlinkt sind. Dies sind natürlich sehr wenige. Wir arbeiten zur Zeit noch an der Software. Was technisch gehen wird ist das Einstellen einer geringeren Ladeleistung, als die mit der die Wallbox konfiguriert wurde (z.B. 11kW). Somit kann man sein Fahrzeug langsamer (schonender) Laden, wenn man möchte. Es gibt Einstellungen zu WIFI und Accesspoint. Ansonsten gibt es viel Statusinformationen. Vor der Veröffentlichung im Januar werden wir nochmal einen Zwischenstand mit mehr Infos geben.
-
Wie bestromst du den HAT denn? Bauchgefühlmäßig sollte das über den schwarzen Stecker z.B. mit 12V oder 24V keine Probleme geben. Problematisch wird es, wenn du dafür den Micro oder USB-C Stecker (je nach Version des HATs) benutzt.
-
Hallo Ptit, das ist wirklich sehr merkwürdig. Wir stehen da etwas auf dem Schlauch. Den zusätzlichen RED Brick kannst du gerne behalten, als "Kompensation" für den Testaufwand den du betrieben hast. VG Bastian
-
Hallo zusammen, das Servo Bricklet geht bald in die Produktion. Der Bauteileinkauf dafür ist bereits abgeschlossen und wir warten zur Zeit auf einen Termin beim Bestücker. Einen genauen Termin haben wir leider noch nicht. Die Dokumentationsseite etc. ist noch nicht fertig. Die API kann man sich da aber schon ansehen: Servo V2 API VG
-
Hallo Theo, von uns gibt es leider nur die 2m Kabel. Grund ist, dass je nach Umgebung irgendwann die Störfestigkeit leidet und die Bitfehler zunehmen. Irgendwann wird auch der Spannungsabfall zu groß was zu Problemen führen kann. Sorry, so offiziell gibt es da von uns also nichts. VG Bastian
-
Hello Goran, the Voltage/Current Bricklet measures current by measuring the voltage drop on a resistor (called shunt). That is the 4 milli Ohm resistor you have found. With U=R*I and P=U*I you can do the math. The resistor is selected for the specified measurment range of the Bricklet. 100A or more are not possible with it. Unfortunately we don't have an easy solution for that at the moment. A trick is to use a "100A shunt" (you find it on ebay) witch has typically 0,75 milli Ohm. To use it you have to remove the 4 milli Ohm resistor on the Bricklet and connect the shunt via wires to it. After that you have to correct the measured current of the Bricklet (val/4*0,75).
-
Wie kann ich 24V am AnalogOutV3 erhalten?
Thema antwortete auf battis bugra_s in: Allgemeine Diskussionen
Hallo, hier nochmal die Antwort aus meiner Mail: -
Hallo zu 1: Nach der Gleichrichtung und Pufferung über ein Kondensator solltest du bei null Last die volle Amplitude sehen. Also deutlich über 30V. Lastabhängig wirst du vermutlich wieder im Eingangsspannungsbereich der Step Down Power Supply liegen. Bisschen risikoreich das ganze. Kannst du vll. einen Trafo nutzen um die Spannung zu halbieren o.ä.? zu 2: Die verwendeten Solid State Relays können bis zu 30V DC. Mögen aber überhaupt keine Überspannung. Es bleibt das gleiche Problem wie bei Punkt 1. Laut Datenblatt können die Relays auch AC schalten. getestet haben wir das bisher aber noch nicht. VG Bastian
-
Dear Juanan, we have developed a gas sensor bricklet. The idea behind it was that it could be equipped with different gas sensor. It was intended to be used with sensor of the manufacturer "Spec-Sensors". We had conducted different tests with different sensors. The problem was that the sensors have to be calibrated. For that a specific gas mix (calibration gas) is necessary. After a while we gave this project up because of the calibration efforts. Best regards, Bastian
-
Hallo SCM, bei 16mm² erwarte ich Ströme über 100A hinaus. Das Bricklet ist für max. 20A ausgelegt, somit auch die Klemmen... Ich denke die Klemmen sind hier nicht das Problem, sondern der maximale Strom des Bricklet. Ich warte gerade auf einen 100A Shunt um dasselbe in meinem Camper zu machen. Der Shunt sollte heute ankommen und am Wochenende wollte ich das mal aufbauen. Dazu entferne ich den Shuntwiderstand auf dem Bricklet und binde den 100A Shunt extern an. Ich werde das mal fotografieren und hier posten.