Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    34

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Hallo Michael, das sollte so funktionieren. VG Bastian
  2. Hallo Freie Steckplätze am ESP32 Brick sind vorhanden. Allerdings ist der Platz im Wallbox Gehäuse doch sehr begrenzt. Ich befürchte ein IDR Bricklet wird man da nur schwer reinbekommen. Das zusätzliche Schütz, im Falle eines WARP Charger Pro's, wohl eher gar nicht. Eine Option wäre es extern die Phasen wegzuschalten (zum Beispiel in der Unterverteilung). Das könnte man dann genau wie von dir beschrieben machen, allerdings würde man die Steuerung über irgendein Brick machen (ggf. auch Rasp Pi). Da könnte dann auch die Regelungssoftware drauf laufen. Die Wallbox könnte man dann per MQTT fernsteuern. Zu beachten ist nur, dass der Zähler beim WARP Charger Pro immer dreiphasig betrieben werden muss, damit dieser korrekt funktioniert. Natürlich unterstützen wir.
  3. Dafür gedacht ist dieser nicht, da wir den nicht nach draußen führen. Rein elektrisch betrachtet handelt es sich aber um ein Freigabesignal.
  4. Hallo Jkw, bei der neusten Firmwareversion 1.1.0 wird nicht direkt der RSSI Wert, aber die WLAN Qualität angezeigt (wie beim Smartphone auch über "Balken"). Über unsere HTTP und MQTT API kommt man an den RSSI Wert dran (siehe "wifi/state" auf https://www.warp-charger.com/api.html) VG Bastian
  5. Ja, kannst du
  6. Bei anderen Netzbetreibern scheint dies über ein weiteres Schütz geregelt zu werden, welches die komplette Wallbox stromlos schaltet.
  7. Ein Trafo liefert normalerweise Wechselspannung. Es sollte zumindest eine Gleichspannung (DC) sein.
  8. Wir bieten ja absichtlich das modulare Konzept, damit so welche Dinge möglich sind. Allerdings können wir nicht alle erdenklichen "Mods" ab Werk liefern. Das heißt wenn ihr noch weitere Löcher im Gehäuse benötigt, dann müsstet ihr die selbst bohren. Was wir euch aber anbieten können ist, dass wir euch gelaserte Abdeckplatten bieten die für die Smart Wallbox sind (ohne Zählerausschnitt) aber die dennoch die Befestigungslöcher für das RS485 Bricklet bieten. Schreibt uns dazu bitte per Mail an. Habt aber bitte Verständnis dafür, dass wir aktuell zusehen alle 5m Wallboxen den Kunden zuzuschicken. Das heißt wir benötigen dafür dann etwas Zeit. VG Bastian
  9. Hallo Uwe, die Lösung von DoIT klingt auch nicht schlecht. Bei uns müsstest du das aktuell "zu Fuß" machen, etwas fertiges haben wir dafür nicht. Was man aber machen kann ist ein Analog In Bricklet zu verwenden und an dieses zwei Kontakte (die Wassersensoren) anschließen. Einen an einen Spannungsausgang (5V oder 3.3V) und den anderen an VIN. Wenn nun Wasser zwischen den Kontakten steht sollte der Übergang leitfähig werden und du misst eine Spannung an VIN. Als Kontakte kann man zum Beispiel Edelstahlstäbe o.ä. nehmen. VG
  10. Hallo Dirk, technisch möglich ist das, da das System ja modular aufgebaut ist. Es ist noch nicht alles im Shop, aber zukünftig wollen wir auch alle Teile einzeln bieten. So ist ja zum Beispiel die interne Abdeckplatte eine andere und müsste daher getauscht werden. Der Kabelsatz ist aber zum Beispiel immer der gleiche. Die Kosten dafür werden sich in Grenzen halten. In wieweit das sinnvoll ist musst du selbst entscheiden. Auf Grund der doch recht engen Platzverhältnisse ist der Umbau für jemanden der so eine Box noch nie gebaut hat zumindest nicht ganz einfach.
  11. Hallo, entschuldige bitte die späte Antwort. Hilft dir die nachfolgende Zeichnung? Das Grundgehäuse besitzt eine Breite von 260mm. VG Bastian EDIT: Zuleitung ist in der Abbildung links, Typ2 Ladekabel rechts.
  12. Das sehe ich nicht so. Ja, das sagt ja auch das Smart aus. Daher hat die Wallbox ja WLAN. Über MQTT und später OCPP bieten wir zwei weit verbreitete Schnittstellen. Eine Steuerung per RS485 mag für den Spezialfall toll sein, ist aber für die breite Masse nicht geeignet. RS485 definiert ja kein Protokoll. Wenn überhaupt wäre wohl Modbus RTU die sinnvollste Möglichkeit. Aber auch da sind die Register/Coils etc. frei zu definieren. D.h. einen Standard gibt es da nicht. Daher wäre das wohl auch wieder nur eine Insellösung für Spezialfälle. Meiner Meinung nach wird es in jedem Fall etwas IP basiertes sein, womit RS485 wieder raus ist. Die Anforderungen der KfW an die Wallboxen sind recht eindeutig. Es wird von Ethernet oder "kabellos" gesprochen. Eine Wallbox, welche nur RS485 bietet, ist meiner Erachtens nicht förderfähig. Das kann man so sehen. Aus meiner Sicht ist wenn Ethernet die Schnittstelle der Wahl. Alles andere macht keinen Sinn. Allerdings passt dieses mit der notwendigen wasserdichten Durchführung nicht in das Gehäuse.
  13. Hallo Photon, die Reichweite anzugeben ist immer so eine Sache. Wenn überhaupt würde ja nur Freifeld Sinn machen. Aus Kundensicht macht das wiederum aber keinen Sinn, denn wer hat schon ein Freifeld zu seiner Wallbox. Auch hängt die Reichweite von der Gegenstelle ab. Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit der Reichweite gemacht. Aktuell wird nur WPA2 unterstützt. Repeaterbetrieb und Mesh funktionieren nicht. Es scheint für den ESP32 keine vernünftige Unterstützung mehr dafür zu geben. EDIT: Repeaterbetrieb und Mesh funktionieren nicht. Ist aber ggf. zukünftig über Softwareupdate möglich. Eine Zusatzantenne ist nicht möglich, da der verwendete ESP32 keinen Antennenanschluss besitzt. Keine, denn du hättest ja keine Verbindung zur Box. Das RS485 Bricklet ist nur in der Pro Box verbaut und wird dazu genutzt den Stromzähler auszulesen. Mehr Funktionalität gibt es dafür nicht. Alles was wir tun ist OpenSource. Natürlich kann man ein RS485 Bricklet nutzen um darüber die Box fernzusteuern. Dann musst man sich aber darum kümmern die RS485 Verbindung zur Wallbox herzustellen (Kabeleinführung etc.) und die Software dementsprechend anpassen. Nein. Die Wallbox ist ja absichtlich so gebaut, dass man als "Bastler" Möglichkeiten hat die Wallbox zu erweitern etc. Das heißt aber nicht, dass wir alle Basteloptionen für den Kunden fertig bieten können. Das wären deutlich zu viele.
  14. Es geht nur um den Stromzähler der WARP Pro. Der Stromzähler selbst muss, damit dieser korrekt funktioniert, permanent dreiphasig angeschlossen werden. Daher geben wir dies auch für die Pro Wallbox vor. Sollte das Fahrzeug nur einphasig Laden, dann ist das kein Problem und der Stromzähler funktioniert auch korrekt. Es geht nur darum, dass der Zähler die drei Phasen benötigt.
  15. Hi Maciej, I'm running a little bit out of ideas, too. Sorry. I have a few things more you can test: Can you connect the shield of the CAT6 cable with ground? Maybe that makes a difference Can you swap the sensors between the PTC Bricklets? I would assume that the noisy sensors will also be swapped. I want to only get sure that the problem is the sensor not the Bricklet How long is the cable from the PTC sensor to the point where you make it 4-wire? It seems that there is quite a long cable. I don't know if it is possible but maybe you can replace one PTC sensor with a real 4-wire PTC sensor (then the 4-wires are directly connected to the PTC probe).
  16. Hallo Markus, wer weiß schon was die Zukunft bringt und wie vor allem euer Feedback dazu ist. Aktuell ist ein LAN Interface nicht wirklich geplant. Das hat zwei Gründe. Zum einen gibt es das Platz-Problem. Die Komponenten für LAN benötigen schon recht viel Platz und der aktuell genutzte ESP32 Brick ist dafür zu klein. Man müsste gucken wie man das hinbekommt, dass der ESP32 Brick mit LAN dann da auch reinpasst. Als zweites muss ja dann das LAN Kabel in die Box. Das ganze muss ja irgendwie in IP54 funktionieren. Das scheitert dann vermutlich ebenfalls wieder am Platz. Für diejenigen, die kein WIFI in der Nähe der Wallbox haben, aber LAN dahinlegen können, schlagen wir momentan vor einen Accesspoint zu setzen und somit WIFI zur Wallbox zu bringen.
  17. Ja, warum nicht. Wir stehen mit den Wallboxen ja ganz am Anfang. Die Schnittstellen halten wir ja absichtlich sehr offen, so dass man die Boxen mit möglichst vielen Systemen nutzen kann.
  18. Der Stromzähler benötigt einen permanenten Anschluss aller drei Phasen um sich selbst mit Strom zu versorgen. Wenn die Last (Fahrzeug) nur eine Phase nutzt ist das kein Problem. Der interne Kabelsatz ist identisch. Das heißt du musst den Klemmenblock der Smart entfernen und dafür dann den Zähler einbauen. Dann fehlt dir das RS485 Bricklet und die Verkabelung zum Zähler. Die Verkabelung sollte man selbst herstellen können. Als letztes ist die interne Schutzabdeckung noch eine andere bei der Pro, da der Zähler ja einen Ausschnitt benötigt. Diese wollen wir aber genau zu diesem Zweck als "Ersatzteil" anbieten. Die Wallbox ist unserer Meinung nach eine modulare Plattform. Wir wollen versuchen, dass ihr zukünftig die Wallbox "updaten" könnt. Die dafür notwendigen Teile wollen wir euch bieten. Als Beispiel könnte man sich vorstellen NFC nachzurüsten oder aber den Controller auszutauschen usw.
  19. Hallo Jambalaya, du hast keinen Denkfehler. Wir haben das hier mal nachgestellt und das gleiche festgestellt. Nicht das du dich wunderst, ich habe das gerade im Shop geändert. Ich bin mir nicht sicher wie die Angabe da reingerutscht ist. Ich vermute es liegt daran, dass die eigentliche API in 0.1mm Schritten funktioniert. Entschuldige bitte die Fehlinformation!
  20. Hallo Photon, rein technisch bieten die Boxen aktuell kein RFID. Es ist aber platztechnisch möglich ein NFC Bricklet anzuschließen (soeben). Ich denke wir werden bei Zeiten das mal vorstellen.
  21. Das Bricklet kennzeichnet RX und TX aus seiner Sicht. D.h. RX sollte mit dem Ausgang vom Sensor, TX mit dem Eingang vom Sensor verbunden werden. Korrekt. Die Stromversorgung des Sensors muss extern erfolgen. Korrekt, damit der Massebezug zum Bricklet hergestellt wird.
  22. Es stehen noch abschließende EMV Tests aus, so dass wir die Master Bricks noch nicht bestellt haben. Das soll jetzt aber zeitnah passieren, so dass die dann in die Bestellung gehen. Bis wir die liefern können wird es aber realistisch noch März/April dauern. Eher April bei den Dingen, die wir aktuell fertig machen müssen.
  23. Hi Markus, Danke für die schnelle Antwort. Das klingt gut Der Pin verfügt eigentlich schon über einen Schutz. Die Frage ist ob es sich um das Softwarebug Problem oder das elektrische Problem handelt. Daher die Frage zu: Nicht das es hier Misverständnisse gibt. Wenn du nicht mehr mit dem Bricklet kommunizieren kannst, dann wird das Bricklet auch nicht die LEDs umschalten können. Das heißt gedacht war es so, dass du die Bricklets wieder zum Leben erweckst und dann alle LEDs auf "on" konfigurierst. Wenn dann das Problem wieder auftaucht, dann ist die Frage was die LED gemacht haben (aus, permanent an wie konfiguriert, oder blinken wieder -> haben sich neugestartet). Probierst du das bitte?
  24. Hallo, Die Wallboxen die jetzt in den nächsten Tagen verschickt werden, werden mit der ersten Version der Wallboxfirmware ausgeliefert. Diese bietet eine MQTT Schnittstelle über die der Ladevorgang gesteuert werden kann (Start, Stop, Ladestromeinstellung von 6A-32A in 1mA Schritten). Darüber lässt sich eine Überschussladung realisieren. Das ist aus unserer Sicht aber dann etwas für Bastler, da die Überschussmessung und die Steuerung per MQTT vom Kunden selbst übernommen werden muss. Wir haben vor zukünftig auch eine eigene Lösung zur Überschussladung anzubieten, die "fertig" ist. D.h. das Basteln entfällt. Da gibt es aber mehrere Wege das zu realisieren und wir wissen noch nicht so recht welchen Weg wir gehen werden. Vermutlich werden wir euch irgendwann dazu befragen. Aktuell hat aber die Auslieferung der Wallboxen Priorität, so dass wir das hinten angestellt haben. Ja, das ist möglich. Ist aber auch aus der Kategorie "selbermachen". Die Wallbox schaltet immer alle drei Phasen ein/aus. Technisch müsste man ein weiteres Schütz schalten, welches zwei Phasen trennen kann. EDIT: Nochmal der Hinweis, dass der Zähler der Pro Version immer dreiphasig betrieben werden muss um korrekt zu funktionieren. Was uns am Anfang nicht bewusst war ist, dass die Fahrzeuge aber alle anders reagieren. So ist es zum Beispiel bei unseren Firmen-Zoe's so, dass das Fahrzeug selbstständig auf einphasiges Laden umschaltet, sobald der vorgegebene Ladestrom unter ~8A eingestellt wird. D.h. für dieses Fahrzeug muss man keine Phasen abschalten. Das scheint aber nicht im Standard definiert zu sein, so dass da vermutlich jeder Hersteller bisschen etwas eigenes macht. Empfehlung von mir ist sich vorher zu informieren wie sich das eigene Fahrzeug verhält.
  25. Hi Sherlock, is it possible that you send me a picture of your extension? The connection at the sensor and at the Bricklet is what I like to see. I'm pretty sure that you have done that right, but sometimes it is much easier to see it on a picture that to explain it by words. You have configured the PTC Bricklet for 4-wires, right?
×
×
  • Neu erstellen...