photron Posted January 10, 2013 at 03:56 PM Posted January 10, 2013 at 03:56 PM Die Position der Stecker ist nicht direkt als solche dokumentiert. Du kannst dir aber die KiCAD Platinenlayouts der Bricks ansehen und es daraus ablesen Diese sind auf github zu finden, z.B. hier: https://github.com/Tinkerforge/stepper-brick/tree/master/hardware Quote
Nic Posted January 10, 2013 at 04:50 PM Author Posted January 10, 2013 at 04:50 PM luxor, hier hat sich the_real_black schon viel Arbeit gemacht und 3D-Körper erstellt, es war Cinema4D: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,595.0.html Vielleicht hilft es als Einstieg für die Verarbeitung etc... Quote
luxor Posted January 10, 2013 at 06:18 PM Posted January 10, 2013 at 06:18 PM So anbei mal ein kleiner Entwurf (bei dem aber keine Größen Stimmen!). Das ist ein Seitenteil das kommt Links und Rechts ans Brick und auf das Bodenteil. Dann gibt es ein Vorderteil und Rückteil. Je nach dem welchen Brick man hat sind die Passenden Löcher drin. Die werden dann Vorne und hinten einfach in die Seitenteile gesteckt. Die Seitenteil gibt es in zwei Höhen je nach dem welche Brick man hat. Die Vorderteil und Rückteil sind immer passend zum Brick. Dazu kommen noch ein Boden und ein Deckel. Dann gibt es zwei wegen wie man das verbinden könnte. 1: Wie Lego zum Stecken?! Ob das Stabil ist weiß ich nicht. 2: Mit Schrauben. Wobei bei Großen Stack wird das schwer so lange und Dünne schrauben zu finden. Dann eher so machen das man jede Stufe mit kleinen Schrauben zu verbinden. Ich würde eher zu Version 2 tendieren Quote
jan Posted January 10, 2013 at 06:26 PM Posted January 10, 2013 at 06:26 PM Wie wäre es, wenn pro Brick ein "Stück" Gehäuse gemacht wird. Also ein umlaufendes Gehäuse (nur die Wände) mit den passenden Aussparungen (zum Ausbrechen). Boden und Deckel können/müssen seperat bestellt werden. Das ganze zum ineinanderstecken ("Bolzen", "Loch"). Das Zusammenstecken muss ja nur wenige Male funktionieren, der Stapel kann ja noch oben oder unten aus dem zusammengeklickten Gehäuse gezogen werden. Vorteile: ein Deckel und ein Bodenuniverselpro Brick ein "Gehäuse"stabil? Quote
luxor Posted January 10, 2013 at 06:36 PM Posted January 10, 2013 at 06:36 PM Bei meiner Lösung wäre der Vorteil das man die Seitenteil in einer großen Menge hergestellt werden könnten und Sie damit sehr günstig werden könnten. Stecken finde ich persönlich nicht gut. Lieber fest mit Schrauben ist einfach Stabiler. Muss man eigentlich so was wie ein Lüfter (40x40mm) im Deckel einplanen? Grade wenn man im Gehäuse vielleicht zwei oder drei Stepper Bricks hat? Quote
jan Posted January 10, 2013 at 06:48 PM Posted January 10, 2013 at 06:48 PM ich würde den Lüfter bei den Seitenteilen einplanen, weil von oben nach unten wird es kaum Luftstrom geben. Gut, "meine" Idee kann ja statt der "Bolzen"/Loch auch mit Loch durchgängig erstellt werden. Imu-Brick kann den selben Rahmen erhalten wir Masterbrick Für den Anfang DC, Stepper und Servo-Brick auch den selben Rahmen ==> ein Boden, ein Deckel, 2 Rahmenvarianten => ich denke, dass hält sich im Rahmen @luxor: Lange dünne Schrauben = Gewindestange, gibts ab 2mm Quote
luxor Posted January 10, 2013 at 06:54 PM Posted January 10, 2013 at 06:54 PM ich würde den Lüfter bei den Seitenteilen einplanen, weil von oben nach unten wird es kaum Luftstrom geben. Klappt das mit einem 40x40mm Lüfter? Ich glaube da würde ein Lüfter über zwei Seitenteil gehen leider Imu-Brick kann den selben Rahmen erhalten wir Masterbrick Für den Anfang DC, Stepper und Servo-Brick auch den selben Rahmen ==> ein Boden, ein Deckel, 2 Rahmenvarianten => ich denke, dass hält sich im Rahmen Wenn macht man es ja Ordentlich und für alles das Passende Gehäuse @luxor: Lange dünne Schrauben = Gewindestange, gibts ab 2mm Gute Idee! Quote
jan Posted January 10, 2013 at 07:04 PM Posted January 10, 2013 at 07:04 PM Klappt das mit einem 40x40mm Lüfter? Ich glaube da würde ein Lüfter über zwei Seitenteil gehen leider Wenn macht man es ja Ordentlich und für alles das Passende Gehäuse Gute Idee! also ich habe einen 20x20mm seitlich mit Winkel(n) zwischen die Abstandshalter montiert, wäre aber hier keine Lösung. meine Variante (umlaufender Rahmen): 5 Bricks + Deckel, Boden = 7 versch. Teile deine Variante (Rahmen aus 4 Teilen zusammen setzen): Boden, Deckel, Seitenteil, 1 Vorderteil (USB), 5 Rückteile = 9 versch. Teile Quote
luxor Posted January 10, 2013 at 07:10 PM Posted January 10, 2013 at 07:10 PM also ich habe einen 20x20mm seitlich mit Winkel(n) zwischen die Abstandshalter montiert, wäre aber hier keine Lösung. Selbst ein 20x20 mm Lüfter ist höher als Brick. meine Variante (umlaufender Rahmen): 5 Bricks + Deckel, Boden = 7 versch. Teile deine Variante (Rahmen aus 4 Teilen zusammen setzen): Boden, Deckel, Seitenteil, 1 Vorderteil (USB), 5 Rückteile = 9 versch. Teile Ohne Frage meine Version hat mehr teile. Aber wenn es dann mal mehr Bricks werden kann man immer die Seitenteile verwenden und brauch nur das passende Blech. Beide Lösungen haben vor und Nachteile Quote
jan Posted January 10, 2013 at 07:26 PM Posted January 10, 2013 at 07:26 PM Angenommen 100 Bestellungen im Monat, dann bräuchte man auch für einen gewissen %-Satz den Rahmen, bestellt ja nicht jeder. Also reden wir sowieso von Kleinmengen, glaub nicht dass sich da eine/mehrere Spritzformen lohnen, um das ganze "professionell" erstellen zu lassen. Also bleibt - was ich auch OK finde - die Variante mit dem 3D-Drucker übrig. Dann müssten ja, egal welche Geäusevariante gewählt wird, mind. 500 Teile (+/-) gedruckt werden. = im Jahr 6000 Teile. Davon läßt sich ein Drucker refinanzieren + Material + Marge + MwSt., so dass ein Gehäuse zw. 2,- und 5,- Euro herstellbar sein sollte. Ansonsten würde ich dich (Luxor) einmal bitten meine Variante als grobes Bild zu erstellen, dann kann man ja mal abstimmen oder auch mal den Admins ihre Meinung lesen. Quote
luxor Posted January 10, 2013 at 07:31 PM Posted January 10, 2013 at 07:31 PM Angenommen 100 Bestellungen im Monat, dann bräuchte man auch für einen gewissen %-Satz den Rahmen, bestellt ja nicht jeder. Also reden wir sowieso von Kleinmengen, glaub nicht dass sich da eine/mehrere Spritzformen lohnen, um das ganze "professionell" erstellen zu lassen. Genau das sehe ich auch so. Daher nur eine Spritzformen für die beiden Seitenteile. Die dann in einer Größen Menge. Die Bleche (die auch aus Plastik sein könne) sind ja reine Rechteck. Davon hat man dann paar Tausend auf Lager und die passenden Aussparungen mit einer CNC (gibt es nach dem Video sogar ja schon ) aus-gefräst das kann tinkerforge selber machen und das Spart auch wieder Geld. Das war so mein Gedanke. So hat man nur eine Spritzformen die die beiden Seitenteile macht. Rest macht die CNC. Deine Version mach ich gleich mal. Dauert aber etwas länger werde das am Beispiel vom Stepper Brick mal machen. Quote
luxor Posted January 10, 2013 at 07:53 PM Posted January 10, 2013 at 07:53 PM So Anbei mal ein Version für den Stepper (auch hier sind die Masse alle nicht Stimmig) Quote
jan Posted January 10, 2013 at 07:56 PM Posted January 10, 2013 at 07:56 PM Sehr schön Dann lass uns mal noch andere Meinungen hören... Quote
AuronX Posted January 10, 2013 at 08:04 PM Posted January 10, 2013 at 08:04 PM Verstehe ich diesen Prototyp richtig, dass ich mein Brick zwar reinstecken kann, es aber nciht befestigt ist? Ich sehe keine horizontale Befestigungsmöglichkeit. Das wäre schon gut, weil ein Verrutschen des Bricks innerhalb des Gehäuses sonst die Kabel belasten würde. edit: Oder sind die kleinen Punkte die cih für Löcher hielt in Wahrheit "Knubbel", auf denen das Brick aufliegen kann? Quote
luxor Posted January 10, 2013 at 08:05 PM Posted January 10, 2013 at 08:05 PM Verstehe ich diesen Prototyp richtig, dass ich mein Brick zwar reinstecken kann, es aber nciht befestigt ist? Ich sehe keine horizontale Befestigungsmöglichkeit. Das wäre schon gut, weil ein Verrutschen des Bricks innerhalb des Gehäuses sonst die Kabel belasten würde. Der Ganze Stack wird an der Bodenplatte fest gemacht. Da sind jan und ich uns einige Quote
AuronX Posted January 10, 2013 at 08:06 PM Posted January 10, 2013 at 08:06 PM Ah okay, also Stack auf Bodenplatte + Gehäuse auf Bodenplatte = kein Verrutschen... Quote
The_Real_Black Posted January 10, 2013 at 08:39 PM Posted January 10, 2013 at 08:39 PM Ich glaub ich kann aus Cinema4D auch STL exportieren... mal sehen ob ich am Wochenende Zeit finde etwas zu basteln. @luxor: Gibt es Tools um zu testen ob es "unmögliche" Überhänge im Modell gibt? Ich spiel im Moment auch mit den Gedanken mit einen 3D Drucker anzuschaffen, es gibt einiges beim Roboterbau welches man nicht mal schnell im Keller basteln kann, da wäre ein 3D Drucker die Lösung... Quote
luxor Posted January 10, 2013 at 08:42 PM Posted January 10, 2013 at 08:42 PM @luxor: Gibt es Tools um zu testen ob es "unmögliche" Überhänge im Modell gibt? Puhh das weiß ich nicht. So was wir auf dem Stepper Brick mit dem Großen Rechteckigen Löchern könnte man aber nicht drucken. Da Würde das heiße Plastik einfach "herunterfallen". Ich spiel im Moment auch mit den Gedanken mit einen 3D Drucker anzuschaffen, es gibt einiges beim Roboterbau welches man nicht mal schnell im Keller basteln kann, da wäre ein 3D Drucker die Lösung... Genau das ist es! Wenn du mal was brauchst sag Bescheid Quote
Wumpus Posted January 10, 2013 at 09:53 PM Posted January 10, 2013 at 09:53 PM Anstatt Steckverbindung könnte man auch eine Nut/Feder-Verbindungen machen. So ließen sich die Teile dann zusammen schieben. Wenn die Verbindung konisch zuläuft, also die Feder am langen Ende breiter wird, dann fällt die Verbindung auch nicht auseinander. Quote
Nic Posted January 11, 2013 at 10:14 AM Author Posted January 11, 2013 at 10:14 AM Die Ring-Variante pro Brick (Beispiel Stepper-Brick) gefällt mir am besten. Und warum überträgt man das Prinzip der Abstandshalter nicht gleich auf die Ringe ? D.h. der Ring ist gleichzeitig der Abstandshalter mit Durchgangsbohrung 3mm. Gehäuse und Bricks könnte man abschließend mit Gewindestangen (in passender Länge von uns zugeschn.) verschrauben. Boden- und Deckplatte haben Ausspaarungen für M3-Muttern etc. Quote
jan Posted January 11, 2013 at 10:19 AM Posted January 11, 2013 at 10:19 AM D.h. der Ring ist gleichzeitig der Abstandshalter mit Durchgangsbohrung 3mm. Super Idee. Einfach die Ecken nach innen gezogen und somit ist Brick-Stapel und Gehäuse eine Einheit. Quote
luxor Posted January 11, 2013 at 10:22 AM Posted January 11, 2013 at 10:22 AM Und warum überträgt man das Prinzip der Abstandshalter nicht gleich auf die Ringe ? D.h. der Ring ist gleichzeitig der Abstandshalter mit Durchgangsbohrung 3mm. Gehäuse und Bricks könnte man abschließend mit Gewindestangen (in passender Länge von uns zugeschn.) verschrauben. Boden- und Deckplatte haben Ausspaarungen für M3-Muttern etc. Was meinst du damit? Verstehe ich grade nicht Quote
luxor Posted January 11, 2013 at 10:26 AM Posted January 11, 2013 at 10:26 AM Wäre auch ein Idee ja. Ich erstelle da nachher mal ein Entwurf. Quote
jan Posted January 11, 2013 at 11:12 AM Posted January 11, 2013 at 11:12 AM die eine Seite habe ich weggelassen, dieses Design impliziert aber, dass die/alle Bricks immer 2 Brickletanschlüsse auf der Unterseite haben werden. Das 2. Bild ist zb. oben DC und unten Stepper. Die Bodenplatte muss dann aber auch 3-dimensional sein, damit die unteren Brickletanschlüsse des unteren Bricks mit "verpackt"sind. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.