Nic Posted January 11, 2013 at 11:22 AM Author Posted January 11, 2013 at 11:22 AM Genauso und ich würde noch etwas weiter gehen und um das Verrutschen zw. den Ebenen zu vermeiden noch Führungskanten hinzufügen. Dann sind die Brick-Platinen sozusagen abgedichtet Um Toleranzen zw. Ring und Brick auszugleichen einen Abstand zum Ring einplanen. Rein schematisch und im Querschnitt an einer Ecke, schw. Gehäusering, grün Brick. Quote
luxor Posted January 11, 2013 at 11:25 AM Posted January 11, 2013 at 11:25 AM Ich guck mal was der 3D Drucker daraus machen kann. Wird etwas schwer mit den großen Rechtecken löcher. Quote
Nic Posted January 11, 2013 at 11:28 AM Author Posted January 11, 2013 at 11:28 AM Wird etwas schwer mit den großen Rechtecken löcher Die Abstandshalter oder dort wo die Durchgangsbohrung verläuft nicht rechteckig sondern rund und so schmal wie möglich, da bei einigen Brickplatinen in der Nähe der Löcher schon kleine Bauteile wie Dioden oder Widerstände sind. Quote
luxor Posted January 11, 2013 at 11:30 AM Posted January 11, 2013 at 11:30 AM Die Abstandshalter oder dort wo die Durchgangsbohrung verläuft nicht rechteckig sondern rund und so schmal wie möglich, da bei einigen Brickplatinen in der Nähe der Löcher schon kleine Bauteile wie Dioden oder Widerstände sind. Geht ja um die Rechtecke für die Anschlüsse, also Motor Servero und co. Was ich grade gesehen hab das WLAN Brick hat den Antennen Anschluss zur USB Seite Quote
Nic Posted January 11, 2013 at 11:38 AM Author Posted January 11, 2013 at 11:38 AM Was ich grade gesehen hab das WLAN Brick hat den Antennen Anschluss zur USB Seite Ist das ein Problem ? Quote
luxor Posted January 11, 2013 at 11:41 AM Posted January 11, 2013 at 11:41 AM Nöö wundert mich nur Quote
BorgelMorgel Posted January 11, 2013 at 01:09 PM Posted January 11, 2013 at 01:09 PM Hi, hab mir auch mal Gedanken gemacht. Wie genau verhält sich das beim Drucken mit den Aussparungen für die Anschlüsse? Wird da nur ganz dünn gedruckt und das dann rausgebrochen. Wie stabil ist der Kuststoff, hab die Videos gesehen die auf der Seite waren von den Niederländern, da gab es ja auch sowas wie Gummi (siehe Becher). Man bräuchte natürlich noch ein Anfangs- und Endstück. Die Idee alles mit Gewindestangen zu verbinden, halte ich für ganz praktikabel. Quote
luxor Posted January 11, 2013 at 01:20 PM Posted January 11, 2013 at 01:20 PM Wie genau verhält sich das beim Drucken mit den Aussparungen für die Anschlüsse? Wird da nur ganz dünn gedruckt und das dann rausgebrochen. Je nach dem wie man das Plant. Man müsste an den stellen eine Dünne wand einziehen die man dann raus brechen kann. Das sollte klappen Wie stabil ist der Kuststoff, hab die Videos gesehen die auf der Seite waren von den Niederländern, da gab es ja auch sowas wie Gummi (siehe Becher). Das ganz ist sehr fest. Wie lego oder Stabiler je nach dem wie Dick die wand ist. Quote
Nic Posted January 11, 2013 at 01:25 PM Author Posted January 11, 2013 at 01:25 PM Hi, hab mir auch mal Gedanken gemacht. Der ist gut! Das ist weit untertrieben Saubere Arbeit, Respekt. Welches CAD hast Du benutzt ? Könntest Du das passende Format für luxor exportieren ? Falls er es überhaupt braucht... Quote
luxor Posted January 11, 2013 at 01:26 PM Posted January 11, 2013 at 01:26 PM Schaut nach Google SketchUp. Da reichen mir die Standard Dateien. Quote
BorgelMorgel Posted January 11, 2013 at 01:30 PM Posted January 11, 2013 at 01:30 PM Nutze Autodesk Inventor 2012 Pro, kann eigentlich fast alle gängigen Formate erzeugen, unteranderem STEP oder gleich STL! STL brauch ich auch für ein Simulationsprogramm, ist ein ziemlich solide Sache und gängig in der Industrie/Forschung Maße waren jetzt grob abgenommen, müsste ich noch mal genauer machen. Muss auch noch prüfen wie das mit der Verschraubung passt. Quote
luxor Posted January 11, 2013 at 01:31 PM Posted January 11, 2013 at 01:31 PM Cool! Magst du STL Dateien mir zukommen lassen? Quote
BorgelMorgel Posted January 11, 2013 at 01:33 PM Posted January 11, 2013 at 01:33 PM luxor, könntest du mal ein einfaches Teil von dir im STL, welches schon zum drucken bereit ist bereitstellen. Da kann ich mal schauen was ich noch ändern muss! Quote
luxor Posted January 11, 2013 at 01:36 PM Posted January 11, 2013 at 01:36 PM Also genau in diesem Moment Druck ich das http://www.thingiverse.com/thing:28109 einfach auf Download klicken. Wichtig das alle angaben in Millimeter sind. Anbei noch ein Datei ich ich vor ein paar Wochen gedruckt habe. gutschein.stl Quote
Nic Posted January 11, 2013 at 01:41 PM Author Posted January 11, 2013 at 01:41 PM Möchte die Produktion nicht stören, nur so eine kleine Ergänzung am Rande. Bei Bürklin gibt es Gewindestangen DIN 975 M3x1m in Edelstahl, Messing UND PA 6.6: Für Gewichtsfanatiker (wie z.B. ich) das ideale Material Quote
Nic Posted January 11, 2013 at 01:47 PM Author Posted January 11, 2013 at 01:47 PM Je nach dem wie man das Plant. Man müsste an den stellen eine Dünne wand einziehen die man dann raus brechen kann. Das sollte klappen Was mir gerade dazu einfällt, diese Wand dürfte nicht nur dünn sein, sondern müsste zumindest von einer Seite im Umfang ringsrum eingekerbt sein zwecks Sollbruchstelle. Das macht das Rausbrechen einfacher und nimmt nicht Material mit was nicht zur Wand gehört. Quote
photron Posted January 11, 2013 at 02:01 PM Posted January 11, 2013 at 02:01 PM BorgelMorgel, folgende Variante für deinen Vorschlag: Diese Auflagen in den vier Ecken nicht unter den Brick sondern oben drüber machen in der Höhe des eigentlichen Schraubbolzens. Dann könne man sich den Bolzen sparen und durch das ganze dann eine Gewindestange ziehen und es würde fest sitzen, weil jeder Brick über und unter sich etwas in de Ecken hat. Mal eine Skizze dazu angehängt, ich hoffe sie ist verständliche. Links: Deckel, 3x Stepper Gehäuse, Boden. Mitte: Das ganze mit Bricks. Rechts: Das ganze zusammen gedrückt. Quote
BorgelMorgel Posted January 11, 2013 at 02:09 PM Posted January 11, 2013 at 02:09 PM @photron Danke für den Hinweis, bin vorhin auch auf ein befestigungsproblem gestoßen was damit gelöst wäre. Ich werde das mal umarbeiten. PS: die Zeichnung sieht aus als hättet ihr die Bricks in Minecraft nachgebaut ^^ aber sie ist verständlich Quote
jan Posted January 11, 2013 at 02:54 PM Posted January 11, 2013 at 02:54 PM Diese Auflagen in den vier Ecken nicht unter den Brick sondern oben drüber machen in der Höhe des eigentlichen Schraubbolzens. Ja, die hatte ich oben auch schon mal skiziert. Ansonsten hoffe/wünsche ich, dass diese "Anstrengungen" und Ideenbrüterei hier zum Ziel führt, da ein Gehäuse doch bereits sehr oft angesprochen worden ist. Quote
BorgelMorgel Posted January 11, 2013 at 02:59 PM Posted January 11, 2013 at 02:59 PM Weiß noch nicht ob ich das bis heute Abend fertig hab, werd aber das Wochende dran basteln. @luxor konnte die Datei nicht öffnen, keine Ahnung warum. Wie stark unterscheiden sich deine STL datein von den ausgangs STEP Datein? Quote
luxor Posted January 11, 2013 at 03:01 PM Posted January 11, 2013 at 03:01 PM konnte die Datei nicht öffnen, keine Ahnung warum. Wie stark unterscheiden sich deine STL datein von den ausgangs STEP Datein? Puhh keine Ahnung ich hab noch nie mit STEP Dateien gearbeitet sorry. Quote
The_Real_Black Posted January 11, 2013 at 06:08 PM Posted January 11, 2013 at 06:08 PM http://www.thingiverse.com/thing:22419 Geht in deinen Drucker sowas? Wenn du mal Zeit und Geld zum Testen hast: http://www.thingiverse.com/thing:40382 Dann verrate uns bitte wie groß der Winkel sein darf bevor es einknickt.... Quote
jan Posted January 11, 2013 at 08:42 PM Posted January 11, 2013 at 08:42 PM noch ein paar Hinweise: Öffnung für Reset und Erase? (weglassen??)USB, Antennenschluss, Reset und Erase stehen über die Platine heraus --> Gehäuse benötigt innen Platzdie grünen, schwarzen und grauen Buchsen stehen auch etwas über (halt die üblichen Fertigungstoleranzen) Quote
AuronX Posted January 12, 2013 at 01:36 PM Posted January 12, 2013 at 01:36 PM Wegen dem Overhang Testobjekt: Klebt das beim Drucken so fest am Boden, dass das druckbar ist, ohne dass das Objekt beim Drucken umfällt? Quote
luxor Posted January 12, 2013 at 01:39 PM Posted January 12, 2013 at 01:39 PM Wegen dem Overhang Testobjekt: Klebt das beim Drucken so fest am Boden, dass das druckbar ist, ohne dass das Objekt beim Drucken umfällt? Ja das sitzt Rest fest am Boden. Die Test Objekte druck ich wohl morgen oder heute Abend mal gucken. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.