Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.637
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. borg

    Bus reset Chibi/rs485

    Hab gerade neue Firmwares und Bindings mit Software reset veröffentlicht! Ist jetzt auch in der Dokumentation in den Advanced Functions zu finden.
  2. Bindings: C/C++ 1.0.13, C# 1.1.6, Java 1.0.12, PHP 1.0.7, Python 1.0.15, Ruby 1.0.4 Firmwares: DC Brick 1.1.3, IMU Brick 1.0.7, Master Brick 1.2.1, Servo Brick 1.1.3, Stepper Brick 1.1.4 Added function to read out microcontroller temperature(get_chip_temperature) Added function to reset Bricks and stacks of Bricks (reset) Download Bindings: C/C++, C#, Java, PHP, Python, Ruby Download Firmwares: DC Brick, IMU Brick, Master Brick, Servo Brick, Stepper Brick
  3. Bindings: C/C++ 1.0.13, C# 1.1.6, Java 1.0.12, PHP 1.0.7, Python 1.0.15, Ruby 1.0.4 Firmwares: DC Brick 1.1.3, IMU Brick 1.0.7, Master Brick 1.2.1, Servo Brick 1.1.3, Stepper Brick 1.1.4 Funktion zum Auslesen der Mikrocontroller Temperatur hinzugefügt (get_chip_temperature) Funktion zum Neustarten von Bricks und Stacks per Software hinzugefügt (reset) Download Bindings: C/C++, C#, Java, PHP, Python, Ruby Download Firmwares: DC Brick, IMU Brick, Master Brick, Servo Brick, Stepper Brick
  4. Das ist ja seltsam. Du hast also eine Batterie angeschlossen und es ging und dann am nächsten Morgen (ohne weiteres zutun) sind beide DC Bricks und der Master kaputt? Kann ich mir ja fast gar nicht vorstellen. Also wenn du sagst, dass sie definitiv nicht im Bootloader sind und auch nicht in den Bootloader gehen können wir jetzt so aus der Entfernung auch nichts machen. Schick mal eine Email an info@tinkerforge.com, dann gucken wir mal wie wir die 3 Bricks am besten austauschen können.
  5. borg

    RS485 Fragensammlung

    Also in der Industrie werden glaube ich oft einfach Ethernet Kabel dafür genommen, in der Hausautomatisierung vermutlich auch. Die Kabel müssen bei kleineren Längen auf jedenfall nicht verdrillt sein, siehe hier: http://www.ebay.de/itm/Kabel-93F0534-IBM-POS-RS485-/250790246634?pt=Kassen_Abrechnungen&hash=item3a644378ea#ht_500wt_1156 Die Stromversorgung gleich mitzuführen ist wieder durchaus üblich, ich glaube da kannst du nichts falsch machen mit einem 15-20m Stromkabel. Im Notfall stellst du einfach die Geschwindigkeit ein bisschen runter.
  6. Die 5V/3A gehen durch den Stack, ja. So ein Brick wäre in Theorie möglich .
  7. borg

    RS485 Fragensammlung

    Das ist von der Hardware her möglich, Software existiert noch nicht dafür! Ich werde das mit der WLAN Extension implementieren, damit man einen WLAN Stack bauen kann der dann wiederum per RS485 mit anderen Stacks verbunden ist. Das klingt für mich sehr sinnvoll.
  8. Huch, da ist nur ein LCD am Master und es bleibt trotzdem stehen nach einer Zeit? Ich werde am Wochenende mal versuchen ein LCD Bricklet Plugin zu bauen welches feststellen kann dass das LCD abgestürzt ist und es dann neu konfiguriert. Mir ist da vor ein paar Tagen eine Idee gekommen wie man das machen könnte! Wenn wir hier diese Probleme mit dem LCD Bricklet nur vernünftig reproduzieren könnten... Sowas ist immer schwer zu debuggen wenn man selber die Probleme nicht hat.
  9. borg

    RS485 Fragensammlung

    Ist nur notwendig wenn du ein bestehenden RS485 Bus hast der diese Einstellungen benutzt, oder vielleicht ein embedded RS485 Gerät das mit einem RS485 Stack kommunizieren soll aber nur eine bestimmte Einstellung kann. Offizielle Herstellerangabe ist 1A, wir haben aber mal so ein Ding auseinandergenommen und an unsere elektronische Last angeschlossen: Bei 1A liefert das ding bei weitem keine 5V mehr... Ich würde sagen, dass die Spannung linear von 5V auf 3V abfällt zwischen 0A und 1A Last. Das ist aber leider bei allen "Handyladegeräten" die wir hier getestet haben so. d.h. bei 500mA Last könnte z.B. das Einschalten eines Dual Relays (das zieht kurzzeitig viel Strom) Probleme mit einem LCD 20x4 machen (das braucht 5V). Ich überlege mir mal noch wie ich da eine präzisere Aussage zu machen kann im Shop. Da kann nichts passieren, bei einem kurzen Bus würden auch noch alle RS485 Extensions funktionieren. Bei den Tests die ich hier hauptsächlich gemacht hab (20m) konnte ich bei der Terminierung einstellen was ich wollte, hat keinen Unterschied gemacht. Soweit ich das elektrisch verstehe ist die Terminierung dafür da um Reflektionen am Leitungsende zu unterbinden. Diese Reflektionen werden natürlich schlimmer desto länger der Bus ist.
  10. Master Brick Firmware 1.2.0 RS485 Support Download: Firmware Brick Viewer 1.1.2 does not work in combination with this firmware version because of a bug in the viewer. This bug is fixed in Brick Viewer 1.1.3, updating is strongly recommended.
  11. Master Brick Firmware 1.2.0 RS485 Support Download: Firmware Brick Viewer 1.1.2 funktioniert nicht in Kombination mit dieser Firmwareversion wegen eines Bugs im Brick Viewer. Dieser Bug ist in Brick Viewer 1.1.3 behoben, ein Update wird dringend empfohlen.
  12. Schrittmotoren werden über den Strom geregelt, an einen Schrittmotor dieser größe würde ich versuchen mindestens 24V anzulegen um die volle Kraft rauszuholen! Die Spannungsangaben bei Schrittmotoren sind da ein wenig irreführend. http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren#Fehler.2C_die_bei_der_Motorwahl_oft_gemacht_werden
  13. Also von der Genauigkeit her ist das wirklich gut. Wir haben hier einen (60W) Laser Cutter stehen, der ist auch nicht viel genauer! Der Laser ist natürlich ein ganzes Stück besser fokussiert, das würde jetzt hier im Ergebnis den Unterschied machen.
  14. Dafür gibt es eigentlich die Möglichkeit die Periode wieder auf 0 zu setzen. Wenn es ein "removeListener" gäbe, würden im Hintergrund immernoch die Nachrichten anfallen und somit die Bandbreite des Systems verringern!
  15. Geht beides. Richtig große Digitalservos ziehen aber evtl. zuviel Strom für das Servo Brick, da würde ich vorher drauf achten!
  16. Das ist leider so bei den Sharp Sensoren. Siehe Seite 5 vom Datenblatt: www.sharpsma.com/webfm_send/1489 Die Spannung zwischen ca. 0-7cm liegt im gleichen Bereich wie die Spannung zwischen 7-80cm. Da kann man nichts gegen machen.
  17. Du könntest versuchen den Pin beim Mikrocontroller mit Pull Up und Pull Down zu steuern und du kannst ihn dann mit aktiv High und Low "überschreiben".
  18. Mit Pin 3 kannst du die Richtung setzen, ja. Dazu musst du aber auch die Firmware ändern (den Pin am Mikrocontroller auf Input stellen), sonst gibt es ja Kurzschlüsse an der Stelle.
  19. Also innerhalb eines 32 bit blocks sind bei dir jeweils 16 bit vertauscht? Wenn dein Compiler aus aus irgendwelchen Gründen das ganze als Big Endian kompilieren würde, wären ja eigentlich jeweils 8 bit Blöcke vertauscht. Wenn man jetzt wüsste wie man diese Art von Endian nennt könnte man bestimmt einen Compilerparameter dafür finden um es abzuändern .
  20. Arg, ich hab Firmwares aus dem falschen Ordner hochgeladen. Die aktuelle git Version ist im diesem Anhang ! Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  21. Ich hab mal die Master Brick und Bricklib repos neu ausgecheckt und gebaut, bei mir werden die .bin und .elf im Anhang erzeugt. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  22. Da sich damals das LCD 16x2 Bricklets fast nur verkauft hat wenn das LCD 20x4 ausverkauft war, haben wir es erstmal nicht wieder aufgelegt. Zum Piezo Buzzer haben wir leider das Feedback bekommen, dass es zu leise war. Da sind wir uns noch nicht ganz sicher wodurch wir das ersetzen. Falls jemand eine Idee hat was man da benutzen könnte sind wir für Hinweise dankbar. Wir haben das Problem, dass die Bricklet Plugins "nur" einmal pro ms aufgerufen werden und somit auch nur ein takt von max 500hz auf das Piezo Buzzer gelegt werden kann, da ist es einfach nicht super laut (PWM Hardwareeinheiten sind leider nicht auf jedem Bricklet Port verfügbar). Am schönsten wäre natürlich eine Lösung mit der man auch unterschiedliche Frequenzen ausgeben kann . Zur LCD Höhe: Die Abstandsbolzen zwischen den Leiterplatten haben 10mm, die beiden Leiterplatten haben 1,65mm und das Display selber 7,5mm. Als Abstandsbolzen nach unten hin legen wir glaube ich 12mm dabei, aber da kannst du natürlich auch andere nehmen.
  23. Das Analog Out Bricklet liefert laut Datenblatt maximal 25mA und der unser Mikrocontroller maximal 6mA, bzw maximal 150mA in Summe über alle 100 Pinne. Damit ist klar warum man eine 20mA LED nicht über den Master Brick betreiben kann. Wir sollten diese Daten mit in die Dokumentation aufnehmen!
  24. Was zeigt das Multimeter denn an wenn du direkt an den Ausgängen misst (also ohne den 10Ohm Widerstand)?
×
×
  • Neu erstellen...