Geschrieben June 7, 2012 at 22:227. Jun 2012 Das ist natürlich blöd für dich. Aber die Timeline ist auch nur eine Prognose. Vielleicht kann deine Erinnerung hier aber das Encorder-Bricklet nochmal ein bisschen pushen. Was war noch mal mit der chibi? Da steht was von Ersatz? Wg der Frequenzprobleme? @M4ST3R: Wenn ich diese Diskussion richtig in Erinnerung habe, dann ist das mit Chibi jetzt erstmal auf Eis gelegt, u.a. wegen der Frequenz-Probleme. Stattdessen soll es bald erstmal das W-Lan-Modul geben. Anschließend wird nochmal geschaut, ob sich eine Neuauflage/Weiterentwicklung oder wie auch immer von Chibi lohnt.
Geschrieben June 7, 2012 at 23:197. Jun 2012 Ja das war schon so. Auch wenn ich das bis heute nicht kapiert habe weil die Anwendungsgebiete ganz andere sind. Aber will hier auch keine Diskussion anfangen. Die Jungs werden.schon wissen was sie machen
Geschrieben June 14, 2012 at 17:1414. Jun 2012 Ich wäre für ein IR Brick, welches Signale meiner Bedingungen Empfangen kann und ein weiters IR Brick welches Datenübertragen kann z.b. eine kleine Text Datei. In diesen Bereich wäre weitere Datenübertraguns-Brick "Toll". Z.b. per Funk, Per Laser, per Licht(kein Infarot) und soweiter.... Die Datenübertraguns Bricks sollten immer aus einer Sende und Emfangs-Einheit besteht. z.b. könnte ich an zwei Rechner so ein Brick anschließen über je ein Master-Brick und dann Datenaustauschen. Je nach Emfangs Art könnte es auch größere Datenmengen sein, bei IR eignen sich halt nur kleine. Würde gut Passen zum Baukasten System oder? Habe noch weitere Idee, aber ich möchte sie nicht alle auf einmal Posten... Kann man Eigentlich sehen, wo ihr gerade dran arbeitet? Würde gerne auf dem Laufenden bleiben.
Geschrieben June 14, 2012 at 19:0914. Jun 2012 Wir sollten beide Threads zusammenlegen oder die Ideen ins Wiki verlagern. Meine Idee zum Thema: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,314.msg3101.html#msg3101 @pluto: Ich würde immer eine kombinierte Einheit vorschlagen. Also ein Brick zum Empfangen und Senden. Ebenso sollte es möglich sein defineirte Signale in das bricklet zu flashen wie beim Joystick und IR Abstandsensor auch. Ein Masterbrick + Power + IR Sende Bricklet wäre mir für eine Signalboje zu teuer.
Geschrieben June 14, 2012 at 19:2914. Jun 2012 Noch eine Idee: Multibricklet Die Bricklet-Anschlüsse sind von der Zahl her immer knapp und die "Umwelt"-Bricklets (Temperatur, Feuchte, Licht, etc.) benötigt man meistens sowieso zusammen. Daher wäre es toll, wenn es ein kombinertes Bricklet (mindestens Temperatur und Feuchte, am besten auch gleich Licht, evtl. Luftdruck) auf einem Bricklet gäbe.
Geschrieben June 14, 2012 at 21:2114. Jun 2012 Kann man Eigentlich sehen, wo ihr gerade dran arbeitet? Würde gerne auf dem Laufenden bleiben. Hier bekommst du einen groben, unverbindlichen Überblick: http://www.tinkerforge.com/doc/Timeline.html Noch eine Idee: Multibricklet Die Bricklet-Anschlüsse sind von der Zahl her immer knapp und die "Umwelt"-Bricklets (Temperatur, Feuchte, Licht, etc.) benötigt man meistens sowieso zusammen. Daher wäre es toll, wenn es ein kombinertes Bricklet (mindestens Temperatur und Feuchte, am besten auch gleich Licht, evtl. Luftdruck) auf einem Bricklet gäbe. Finde ich nicht so gut. dann braucht man x verschiedene, damit für jeden das Multibricklet in der richtigen Kombi da ist. AUßerdem bringt das keine FUnktionserweiterung, und dafür ist der Aufwand zu groß. Es wiederspricht auch dem Prinzip der Modularität.
Geschrieben June 15, 2012 at 08:5715. Jun 2012 Jein. Nur eine Frage: Wer hat ein Humidity Bricklet gekauft OHNE auch ein Temperatur Bricklet gekauft zu haben? Mein Vorschlag: Temperatur einzeln (wie bisher, wegen dem guenstigen Preis) Humidity+Temperatur (Anstelle von Humidity einzeln) Ambient (wie bisher, wegen dem guenstigen Preis) Luftdruck+Ambient (Anstelle von Luftdruck einzeln) Wie schon mal angesprochen faende ich "universal" Bricklets gut. Seriell (RS232 zum steuern), I2C (Nur Platine mit EEPROM), LCD ohne Display, ... Der Loetkolben
Geschrieben June 15, 2012 at 10:4815. Jun 2012 Denke gerade Luftdruck ist ein klassisches "stand-alone" bricklet, weil es eben nicht nur für Wetter sondern auch für Höhenmessung geeignet ist.
Geschrieben June 15, 2012 at 11:0815. Jun 2012 Eigentlich meinte ich nicht, dass andere Bricklets ersetzt werden sollten. Vielmehr hat das IMU-Brick ja auch verschiedene Sensoren onboard um seine Aufgabe zu erfüllen. Ein "Wetter-Bricklet" sehe ich als eines der Standard-Anwendungsfälle und es wäre primär aus Kosteneffizienzgründen getrieben (weniger benötigte Brickletports, und generelle Einsparungen bei der Hardware). Jedes bisherige Bricklet hat auch für sich seine Darseinsberechtigung...
Geschrieben June 15, 2012 at 12:3915. Jun 2012 Finde ich nicht so gut. dann braucht man x verschiedene, damit für jeden das Multibricklet in der richtigen Kombi da ist. AUßerdem bringt das keine FUnktionserweiterung, und dafür ist der Aufwand zu groß. Es wiederspricht auch dem Prinzip der Modularität. Weshalb wieder spricht es der Modularität? Kommt doch auf den Aufbau an. Ich könnte mir vorstellen, dass es verschiedene Varianten gibt. Wobei Sende und Empfangen eine Einheit bilden. Entweder schließt man da ein weiters Brick an z.b. Temperatur Sensor, oder halt ein Rechner, je nach Variante. Oder wenn nicht verschiedene Varianten(ich gebe zu, Laser und Funk könnten Teuer werden) dann "nur" ein Infarot Übertraguns und Emfangseinheit. Das geht dann nur ein paar Meter(Wenn man Glück hat) und man kann Prima Experimentieren. Wie z.b. Signale übertragen werden von A nach B.
Geschrieben June 15, 2012 at 16:0215. Jun 2012 Nachdem man ja mit den IO Bricklets nur sehr wenig Stromstärke weitergeben kann. Würde ich mir ein 4 Relais Bricklet wünschen mit Relais die sowohl mit AC als auch DC umgehen können.
Geschrieben June 15, 2012 at 16:5215. Jun 2012 Es wiederspricht dem Prinzip der Modularität in meinen Augen, weil du die einzelnen Module bei einem Kombi-Bricklet nicht auseinanderbauen kannst. Die Module wäre dann fest verbunden. Du kannst uwar Module hinzufügen, aber für mich funktioniert Modularität in beide Richtungen. Ich bin trotz eurer guten Argumente dagegen, weil ich finde, dass da Arbeitsaufwand für die Entwicklung betrieben wird, der dann nicht in die Realisierung völlig neuer Funktionen gesteckt werden kann. Zumindest zum jetztigen Zeitpunkt halte ich das für nicht sinnvoll.
Geschrieben June 15, 2012 at 17:1515. Jun 2012 So ganz verstehe ich das mit der Modularität noch nicht. Meinst du, weil die Sender und emfangseinheit zusammen sind? Dann kann man die auch trennen, aber einfacher wäre es wenn sie zusammen sind. War auch nur so eine Idee... die mir gefallen würde *G*
Geschrieben June 15, 2012 at 17:4615. Jun 2012 "Luftdruck+Ambient (Anstelle von Luftdruck einzeln)" Ambient Temperatur was anderes würde weniger bringen.
Geschrieben June 15, 2012 at 18:4315. Jun 2012 Das Problem ist halt, dass es KEINE klaren Regeln gibt welche zwei Sensoren zusammengehören. Der eine braucht das der andere was anderes. Deswegen kann man ja an ein Brick auch viele bricklets hängen, um das so zusammen zu schustern wie man es braucht. Wenn da jetzt irgendwelche Kombi-Lösungen entwickelt werden ist das Zeit die nur für die Entwicklung von Teilen draufgeht die es in flexibler (weil einzeln) schon gibt... Das ist denke ich mit Modularität gemeint.
Geschrieben June 15, 2012 at 22:0815. Jun 2012 Genau :-) Ich hab nicht prinzipiell was dagegen, in manchen Situationen sind Kombilösungen mit Sicherheit praktischer. Aber das ist in meinen Augen eher eine Sache für mal ganz viel Später, wenn man mal nicht weiß, welche neue Funktion man realisieren könnte.
Geschrieben June 15, 2012 at 23:5015. Jun 2012 Ja ich gebe euch ja allen Recht bis auf eine Ausnahe: Wo koennte man ein Humidity Bricklet sinnvoll ohne Temperatur Bricklet einsetzen? Der Loetkolben
Geschrieben June 16, 2012 at 07:5216. Jun 2012 Wenn dein Badezimmer kein Fenster hat (bei manchen Toiletten ist das so), dann ist da immer ein Lüfter drin. Der dient dazu die Feuchtigkeit (manchaml auch Gerüche) aus dem Raum zu bekommen. Üblicherweise wird er mit dem Lichtschalter + Zeitschalter gesteuert, einfach weil es keinen besseren Indikator gibt wann Lüften sinnvoll ist. Einen solchen Lüfter könnte man nur mit einem Humidity-Bricklet steuern P.S.: Da da Humidity eines der teuren Bricklets ist und das Temp recht günstig könnte das aber eine Konstellation sein, wo der Preisunterschied eher gering ist, das wäre ein Punkt für dich ^^
Geschrieben June 17, 2012 at 06:2817. Jun 2012 Da doch abundzu Wünsche doppelt auftauchen hab ich jetzt mal im Wiki eine separate Seite angelegt: http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/Hardwarewunsch Vielleicht schafft es ja einmal jemand die einzelnen Wünsche aus dieser und anderen Diskussionen dorthin zu portieren.
Geschrieben June 17, 2012 at 07:4717. Jun 2012 Idee: ein "Dreherbrick" -> Ein Brick zum dazwischenstecken um zB den IMU im 90 Grad zum rest der Bricks anzustecken. Aber auch um die USB Buchsen etwas zu "verteilen". Im grunde nichts anderes als, dass die Stecker 90\180 Grad gedreht werden.
Geschrieben June 17, 2012 at 11:4817. Jun 2012 Da doch abundzu Wünsche doppelt auftauchen hab ich jetzt mal im Wiki eine separate Seite angelegt: http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/Hardwarewunsch Vielleicht schafft es ja einmal jemand die einzelnen Wünsche aus dieser und anderen Diskussionen dorthin zu portieren. Sehr gut.
Geschrieben June 17, 2012 at 11:5917. Jun 2012 Danke Ich denke dort passt es ganz gut hin, da kann jeder mitmachen und die Diskussionen können hier geführt werden.
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.