Geschrieben March 12, 2025 at 15:5112. Mär 2025 Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden Wallbox. Dabei stoße ich immer wieder an das Problem, dass die Wallboxen den aktuellen Ladezustand des Autos nicht auslesen können. Dies soll mit der ISO15118 ja möglich sein. Ist es geplant bei der Warp3 diesen Standard zu implementieren und wenn ja gibt es schon eine Roadmap dafür? Dann würde ich mit der Anschaffung noch warten.
Geschrieben March 12, 2025 at 16:0912. Mär 2025 Wir können da noch keinen festen Termin geben, aber wir arbeiten aktiv an ISO15118. Was aber jetzt definitiv schon feststeht: Es wird möglich sein eine bestehende WARP3 Pro mit Austausch des Controller-Stapels nachzurüsten.
Geschrieben March 13, 2025 at 04:3313. Mär 2025 Eine WARP2 auch oder ist das nicht sinnvoll, weil man dann effektiv eh eine WARP3 daraus machen muss?
Geschrieben March 13, 2025 at 10:1713. Mär 2025 Wenn für ein Upgrade von WARP3 zu WARP4 der nur Controllerstapel (also ESP und EVSE) getauscht werden muss, müssen für ein Upgrade von WARP2 zu WARP4 auch die anderen Änderungen von WARP2 zu WARP3 durchgeführt werden, also Schütze tauschen, Hutschiene versetzen, anderes LED/Fronttaster-Modul. Schau dir dazu die anderen Threads zum Thema Umbau von WARP2 zu WARP3 an. Den teuersten Teil des 2-zu-3-Umbaus hättest du dir natürlich gespart, nämlich den WARP3-Controllerstapel. 😉
Geschrieben May 7, 2025 at 06:597. Mai 2025 Hallo zusammen! Gibt es denn einen GANZ GROBEN zeitlichen Ausblick, wann das mit der ISO15118 / WARP4 in etwa zu erwarten wäre? Mir geht es um die Frage, kann ich da noch mit meiner 2. WARP-Wallbox drauf warten und so lange etwas umständlich die 2 Autos mit einer WARP3 laden, oder haben sich bis dahin die DC-Charger für zu Hause durchgesetzt ;-)
Geschrieben May 7, 2025 at 10:287. Mai 2025 Ich glaube nicht, dass sich DC-Charger für zu Hause innerhalb der nächsten zwei Jahre durchsetzen werden und ISO15118 sollte vorher fertig sein. 😉 Reicht das als ganz grober zeitlicher Ausblick oder ist das noch zu ungenau? Wenn dein Name Programm ist und sich auch auf Hardware bezieht, kannst du dir übrigens jetzt eine WARP 3 an die Wand hängen und später durch einen Elektroniktausch in eine WARP 4 mit ISO15118 verwandeln. Soweit ich weiß, ist die Upgrade-Fähigkeit fest eingeplant. Wenn man sich die Preise für die WARP 3-Ersatzteile ansieht, ist allerdings davon auszugehen, dass der Elektroniktausch (EVSE + ESP32) nicht für unter 260 € zu haben ist.
Geschrieben May 10, 2025 at 20:1410. Mai 2025 Habt ihr da mittlerweile günstigere PLC-Hardware in Aussicht? Das war ja der Grund warum ihr vor einiger Zeit auf Abstand zu dem Thema gegangen seid. Wobei es, meines Wissens, bisher noch kein Wallboxhersteller nutzt, auch nicht zum SoC auslesen. Gibt es überhaupt Autos die heute schon ISO 15118 (ohne BiDi) unterstützen?
Geschrieben May 10, 2025 at 22:0310. Mai 2025 On 5/10/2025 at 10:14 PM, Enrico said: Habt ihr da mittlerweile günstigere PLC-Hardware in Aussicht? Das war ja der Grund warum ihr vor einiger Zeit auf Abstand zu dem Thema gegangen seid. Ja, wir haben was in Aussicht. Quote Wobei es, meines Wissens, bisher noch kein Wallboxhersteller nutzt, auch nicht zum SoC auslesen. Gibt es überhaupt Autos die heute schon ISO 15118 (ohne BiDi) unterstützen? ISO 15118 wurde für DC-Ladesäulen entwickelt. Jedes Auto mit CCS-Buchse spricht ISO 15118.
Geschrieben May 15, 2025 at 11:3615. Mai 2025 Danke, das reicht mir als ganz grober zeitlicher Ausblick ;-) Ich würde vielleicht noch mal nachhaken, wenn der leidensdruck größer wird, denn den Austausch traue ich mir sicher zu, möchte man sich nur sparen, wenn es um ein paar Monate geht.. Danke für die ausführliche Rückmeldung, TOP-Service hier :-))
Geschrieben September 16, 2025 at 09:1716. Sep 2025 Hi, gibt es hier schon einen konkreteren Zeitplan für die WARP4? Bin gerade auf der Suche nach einer neuen Wallbox und finde die WARP3 schon sehr interessant, brauche aber die SoC Auslesung über ISO 15118
Geschrieben September 16, 2025 at 11:2416. Sep 2025 Leider nein. Neben unserer eigenen Entwicklungsarbeit sind wir auf externe Lieferanten/Partner etc. angewiesen. Eine verlässliche Zeitplanung ist da schwierig. Wir planen aktuell damit im ersten Halbjahr 2026 die 4. Generation zu veröffentlichen.
Geschrieben September 16, 2025 at 13:2016. Sep 2025 Ist es nicht einfacher evcc zu nutzen, bis ISO 15118 implementiert ist ? Hat neben der Kommunikation mit dem Auto auch noch andere nette Features :)
Geschrieben September 19, 2025 at 11:0019. Sep 2025 Am 16.9.2025 um 13:24 schrieb batti: Leider nein. Neben unserer eigenen Entwicklungsarbeit sind wir auf externe Lieferanten/Partner etc. angewiesen. Eine verlässliche Zeitplanung ist da schwierig. Wir planen aktuell damit im ersten Halbjahr 2026 die 4. Generation zu veröffentlichen. Gibt es irgendwo schon einen Thread mit den geplanten Features? Für mich wäre eine WLAN-Bridge Funktionalität ein totaler Feature-Wunsch
Geschrieben September 19, 2025 at 11:0519. Sep 2025 On 9/19/2025 at 1:00 PM, till said: Gibt es irgendwo schon einen Thread mit den geplanten Features? Für mich wäre eine WLAN-Bridge Funktionalität ein totaler Feature-Wunsch Die geplanten Features wurden an verschiedenen Stellen hier im Forum schon erwähnt, aber eine WLAN-Bridge ist nicht dabei. Das Problem mit der WLAN-Bridge ist weiterhin, dass die Datenweiterleitung zwischen WLAN und LAN immer noch extrem langsam und fehleranfällig ist. Auch wenn die Funktion sicherlich sehr praktisch wäre, ist eine Wallbox nun mal kein Router und du wirst dort ein für den Zweck vorgesehenes Gerät installieren müssen.
Geschrieben September 19, 2025 at 12:5219. Sep 2025 Sofern man nicht die PRO mit Smart-Meter hat, könnte ich mir vorstellen, dass der GL-Inet MT300N-V2 noch mit in das WARP Gehäuse rein passt. Bleibt nur die Frage, ob man sich von der WARP irgendwo 5V "abzapfen" kann. Ansonsten extern neben die WARP in kleines Gehäuse packen. bearbeitet September 19, 2025 at 12:5219. Sep 2025 von Ben77
Geschrieben September 19, 2025 at 13:3319. Sep 2025 On 9/19/2025 at 2:52 PM, Ben77 said: Bleibt nur die Frage, ob man sich von der WARP irgendwo 5V "abzapfen" kann. Kann man, allerdings nur ein paar hundert Milliampere. Der Router will 2 A.
Geschrieben September 22, 2025 at 07:0222. Sep 2025 Am 19.9.2025 um 13:33 schrieb MatzeTF: Kann man, allerdings nur ein paar hundert Milliampere. Der Router will 2 A. Ohne externe USB-Devices sollte der MT300N-V2 mit 500mA auskommen, denke ich. Falls das ein Thema werden sollte, kann ich das mal genauer messen. Mit Huawei LTE Stick kam er mit einem 1A Netzteil gut zurecht.
Geschrieben September 22, 2025 at 09:2122. Sep 2025 On 9/22/2025 at 9:02 AM, Ben77 said: Ohne externe USB-Devices sollte der MT300N-V2 mit 500mA auskommen, denke ich. Ich dachte da eher an 100–200 mA.
Geschrieben September 22, 2025 at 13:0122. Sep 2025 Am 22.9.2025 um 09:21 schrieb MatzeTF: Ich dachte da eher an 100–200 mA. Ok, das wird dann wirklich nichts... gerade mal gemessen, schwankt zwischen 1,2 und 1,6 Watt. Der Gl-Inet AR150 mit PoE wäre die Alternative, bekommt man leider nicht mehr neu.
Geschrieben September 29, 2025 at 08:3529. Sep 2025 Am 11.5.2025 um 00:03 schrieb MatzeTF: ISO 15118 wurde für DC-Ladesäulen entwickelt. Jedes Auto mit CCS-Buchse spricht ISO 15118. Hallo MatzeTF! Das ist nicht ganz richtig - z.B. hat unser e-up eine CCS-Buchse und kann mit (bin mir nicht sicher) 30kW geladen werden, aber der kann definitiv kein ISO15118.
Geschrieben September 29, 2025 at 09:4829. Sep 2025 On 9/29/2025 at 10:35 AM, eweri said: Das ist nicht ganz richtig - z.B. hat unser e-up eine CCS-Buchse und kann mit (bin mir nicht sicher) 30kW geladen werden, aber der kann definitiv kein ISO15118. Okay, jedes halbwegs aktuelle Auto mit CCS spricht ISO 15118. Wenn du einen 2013er e-up hast, spricht der in der Tat wahrscheinlich nur DIN SPEC 70121 über CCS. (Wiki)
Geschrieben September 29, 2025 at 10:1929. Sep 2025 Unser e-up ist von 2023 und der hat nach meinem Wissen keine Unterstützung für ISO15118.
Geschrieben September 29, 2025 at 10:4629. Sep 2025 Dann sagen wir mal, dass es mich wundert, dass VW in aktuelle e-ups mit einem seit fast zehn Jahren überholten Ladestandard anbietet, gleichzeitig aber bei anderen Fahrzeugmodellen, aus der Zeit auf den neueren Standard setzt. Ich hätte erwartet, dass sie zur Kostensenkung überall die gleiche Technik verbauen. Wir haben hier einen Cupra Born von 2022, der problemlos ISO 15118 spricht. 🤷♂️
Geschrieben September 29, 2025 at 22:1629. Sep 2025 Nur die Modelle auf der MEB-Platform können ISO15118 und V2G - ein Cupra Born ist auch nur ein ID.3 Der e-up ist ältere Technik und ich vermute der e-Golf ebenfalls.
Geschrieben October 12, 2025 at 18:3112. Okt 2025 Ja, die Technik aus dem e-up ist wie auch beim Seat Mii oder Skoda citygo sehr alt und nur sehr rudimentär... In keiner Weise vergleichbar mit einem ID.x, Aber wegen dem ISO15118, wird es da überhaupt unterstützt, beim "AC" Laden den SoC abzufragen? Meines Wissens nach geht das nur beim DC Laden. Daher startet die openWB Pro beim anstecken ein "Fake" DC Laden und bricht dann sofort wieder ab, um darüber an den SoC zu gelangen. Aber die kann das auch "nur" beim anstecken und nicht während des Beladens. Ich kann mich irren, aber ich würde nicht darauf hoffen, dass man "während" des AC Ladens SoC Aktualisierungen bekommt.
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.